Zum Inhalt springen
www.landesmuseum.li






300 Jahre Fürstentum Liechtenstein

1719 - 300 Jahre
Fürstentum Liechtenstein

Persönlichkeiten
Zurab Tsereteli

50 Jahre
Mondlandung

Diese Katze ist die Sonne selbst –
Am Anfang gegenseitiger Begegnung

Liechtensteinisches Landesmuseum

Prof. Dr. Rainer Vollkommer

Prof. Dr. Rainer Vollkommer ist 1959 in München geboren. Nach der Matura 1978 studierte er an der Ludwig Maximilians-Universität in München u.a. Klassische Archäologie, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte, Alte Geschichte. Anschliessend wechselte er an die Université de Paris-Sorbonne und studierte von 1979-1982 u.a. Klassische Archäologie, Kunstgeschichte, Islamische Archäologie und Kunst sowie Alte Geschichte und parallel dazu an der Ecole du Louvre und Ecole Pratique des Hautes Etudes in Paris u.a. Ägyptologie, Museumskunde und Antike Numismatik.
Anschliessend studierte er am Lincoln College in Oxford Klassische Archäologie und schloss mit dem Doctor of Philosophy ab. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim LIMC/UNESCO in Basel, war Dozent an den Universitäten in Freiburg i.Br. und in Fribourg / CH und war Oberassistent an der Universität Leipzig. Eine Professur-Vertretung in Freiburg und eine Lehrstuhl-Vertretung in Hamburg runden seine universitäre Laufbahn ab.
Von 2000-2002 arbeitete er als Experte im Kunsthandel in Basel, war Leiter des Landesmuseums für Vorgeschichte Dresden und des Archäologischen Archivs Sachsen. Zudem war er Dozent an der Seniorenakademie und an der Technischen Universität in Dresden. 2009 wurde er Honorarprofessor. Prof. Dr. Rainer Vollkommer ist seit April 2011 Direktor des Landesmuseums Liechtenstein.

Mit seinen Sparten und Themensetzungen bietet das Liechtensteinische Landesmuseum während des ganzen Jahres ein vielfältiges Programm an Dauer- und Sonder- ausstellungen, die von zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen begleitet werden. Für die Verwirklichung dieses attraktiven Programmes und den Austausch von Leihgaben pflegt Prof. Dr. Rainer Vollkommer und sein Team intensive Kooperationen mit anderen Museen, Ausstellungshäusern und Kultureinrichtungen im In- und Ausland. In den acht Jahren, die Prof. Dr. Vollkommer dem Landesmuseum als Direktor vorsteht, wurden über 90 Ausstellungen in Vaduz und über 50 Ausstellungen im Ausland (Schweiz, Österreich, Frankreich, Italien, Niederlande, Bulgarien, Rumänien, Russland, China, Singapur u.a.) realisiert. Diese Ausstellungen sind kulturelle Botschafter des Fürstentums, die im Liechtensteinischen Landesmuseum entwickelt, dort erstmals gezeigt und danach in anderen Städten und Ländern zu sehen waren.
Über eine solche Sammlung aus Liechtenstein, die im bekannten Museum of Modern Art in Moskau zu sehen war und der daraus entstandenen Kontakte, konnte auch die aktuelle Sonderausstellung «Persönlichkeiten – Zurab Tsereteli» zum   85. Geburtstag des berühmten Künstlers Zurab Tsereteli, der vor allem durch seine beeindruckenden monumentalen Skulpturen und Denkmäler in der ganzen Welt bekannt geworden ist, verwirklicht werden.

Ein grosser Dank spricht Prof. Dr. Vollkommer der Zusammenarbeit mit der Liechtensteinischen Philatelie aus. In Zeiten von E-Mail und Bildtelefonie sind Liechtensteinische Briefmarken ein rares Kulturgut und damit hervorragende Repräsentanten für die Geschichte des Landes auch im Ausland. Die aktuelle Sonderausstellung im Postmuseum: «50 Jahre Mondlandung – Philatelistischer Leckerbissen über die Eroberung des Weltraums». In Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Weltall-Philatelisten werden zur Ausstellung zwei Vorträge stattfinden. Am Mittwoch, 4. September berichtet Christian Schmied vom Wettlauf zum Mond zwischen den USA und der Sowjetunion und am Mittwoch, 2. Oktober erfahren Sie von Dieter Falk und Charles Keller alles über die kosmische Post sowie die Geschichte rund um die Mondbriefe.

Das Liechtensteinische Landesmuseum soll ein Ort der Offenheit und der Vielfalt sein, nicht nur mit Blick auf die Werke und deren Künstler. So ist es Prof. Dr. Vollkommer ein wichtiges Anliegen mit einem breiten Bogen an Diversität immer wieder neue Interessengruppen für die Ausstellungen und Veranstaltungen im Landesmuseum, im Postmuseum, in der Schatzkammer sowie dem Bäuerlichen Wohnmuseum (seit 1994) in der Gemeinde Schellenberg abzuholen.

Seit über 100 Jahren gibt es weltweit Ausstellungen, in denen Katzen präsentiert und prämiert werden, aber nur sehr selten trifft man auf eine Ausstellung über die Katze in einem Museum. Das Landesmuseum hat sich daher entschlossen, mit der Ausstellung «Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung» die Geschichte unserer Hauskatze und einiges Wissenswertes über sie näher unter die Lupe zu nehmen. Mit einem Aufruf in sozialen Medien erhielt das Landesmuseum innert ein paar Tagen 170 Fotos von Katzen, die in Liechtenstein und der Region leben. Eine grosse Fotowand schmückt die Sonderausstellung und unterstreicht die Zeugnisse der einzigartigen Beziehungen zwischen Mensch und Katze.

«1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein»
In der Ausstellung wird mit einmaligen Objekten aus den Fürstlichen Sammlungen und aus vielen bekannten Museen ein Zeit- bild zwischen 1712 und 1772 entworfen. So wird das damalige Liechtenstein in seiner unterschiedlichen Facetten und der Fürst von Liechtenstein sowie der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und andere Herrscher vorgestellt. Präsentiert werden u. a. das Alltagsleben, die Wirtschaft, Literatur, Philosophie, Musik, Kunst, Architektur und die Wissenschaften.

Sonderausstellung im Landesmuseum
Bis 23. Januar 2020
1719 – 300 Jahre
Fürstentum Liechtenstein
(Foto Urkunde: © LIECHTENSTEIN, The Princely Collections, Vaduz – Vienna)

Sonderausstellung im Landesmuseum
Bis 20. Oktober 2019
Persönlichkeiten – Zurab Tsereteli

Sonderausstellung im Postmuseum
Bis 10. November 2019
50 Jahre Mondlandung – Philatelistische Leckerbissen über die Eroberung des Weltraums
(Fotos: © Sven Beham)

Sonderausstellung im Landesmuseum
Bis 20. Oktober 2019
Diese Katze ist die Sonne selbst – Am Anfang gegenseitiger Begegnung
(Ausstellungsfotos: © exclusiv) 

Footer

exclusiv