Zum Inhalt springen

Fürstentum Liechtenstein – 15.08.2025 Staatsfeiertag: Tradition, Geschichte und ein festlicher Glanz

Fürstentum Liechtenstein – 15.08.2025 Staatsfeiertag: Tradition, Geschichte und ein festlicher Glanz

Den liechtensteinischen Staatsfeiertag, wie wir ihn heute kennen, gibt es seit 1940. Damals erhob die Regierung den 15. August – Mariä Himmelfahrt und den Tag vor dem Geburtstag von Fürst Franz Josef II. – zum offiziellen Feiertag. Zuvor waren es Fürstengeburtstage und Regierungsjubiläen, die den Anlass für patriotische Feste gaben.

Auch 2025 stand Vaduz ganz im Zeichen dieser Tradition. Unter strahlend blauem Himmel versammelten sich rund 3’500 Gäste auf der Schlosswiese zum offiziellen Staatsakt. Nach dem feierlichen Einzug richteten S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein sowie Landtagspräsident Manfred Kaufmann ihre Worte an die Bevölkerung, bevor der Apostolische Administrator Benno Elbs das Land und alle elf Gemeinden segnete.

Die musikalische Umrahmung gestalteten die Harmoniemusik Vaduz und die Kinderchöre Vaduz und Triesen. Ein besonderer Moment: Die Landeshymne, getragen von der klaren und kraftvollen Stimme der Sängerin Nadia Maria Endrizzi, die unter der Leitung von Attila Buri den feierlichen Rahmen eindrucksvoll vervollständigte.

Im Anschluss lud die Fürstliche Familie zum Apéro auf der Schlosswiese ein. Eine 85 Quadratmeter grosse Flagge schmückte das Nordrondell des Schlosses, während im geöffneten Rosengarten die Alphorngruppe «Walserecho» für authentische Klänge sorgte.

Interview mit S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein zum Staatsfeiertag 2025

Interview mit S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein zum Staatsfeiertag 2025

Interview mit Landtagspräsident Manfred Kaufmann zum Staatsfeiertag 2025

Interview mit Landtagspräsident Manfred Kaufmann zum Staatsfeiertag 2025

Interview mit Regierungschefin Brigitte Haas zum Staatsfeiertag 2025

Interview mit Regierungschefin Brigitte Haas zum Staatsfeiertag 2025

Footer