
«Liechtensteinist weiss»
Wer die liechtensteinischen Landeszeitungen regelmässig
liest, dem fällt auf, dass hin und wieder beide Blätter mit den absolut
identischen Schlagzeilen aufmachen. So zum Beispiel am Mittwoch, 11. November.
«Vaterland» und «Volksblatt» titelten auf der ersten Seite mit den auf den
ersten Blick etwas verwirrenden Worten: LIECHTENSTEIN IST WEISS. Bezogen haben
sich die erwähnten Überzeilen nicht etwa auf die Innenpolitik des Landes. Ganz
im Gegenteil. Tatsächlich ging es darum, dass es Regierungschef Dr. Klaus
Tschütscher nach einem eindrucksvollen Zeit- und Reiseaufwand gelungen war, die
gemeinsame «Liechtenstein Deklaration» vom 12. März 2009 innerhalb
weniger Monate umzusetzen und OECD - (Organisation for Economic Cooperation and
Development) konforme Steuerabkommen mit mindestens 12 Staaten zu vereinbaren.
Damit hat Liechtenstein die Voraussetzungen dafür erfüllt, dass es von der sog.
«grauen Liste» der OECD gestrichen und - eben - auf die «weisse Liste» jener
Staaten gesetzt wurde, die sich nicht mehr länger gegen die internationale
Zusammenarbeit in Steuerfragen wehren.
Was zweifellos Respekt vor der persönlichen Leistung des
Regierungschefs erheischt, ist freilich keineswegs von allen
Wirtschaftskreisen, naturgemäss am wenigsten von solchen des
Finanzdienstleistungsbereiches, uneingeschränkt begrüsst worden. Manche
Vertreter des Treuhandwesens das bis anhin (auch für den Staatshaushalt) eine der lukrativsten
Einnahmequellen darstellte, befürchten nicht ganz zu Unrecht das Ende des arg
unter internationalen Druck geratenen klassischen Finanzdienstleistungsplatzes
Liechtenstein. Und dies zu einem Zeitpunkt, da in der Staatskasse erstmals ein
Loch von rund 160 Mio. Franken zu Sparmassnahmen zwingt, von denen heute noch
kein Politiker sagen kann (oder will) wie er mindestens wieder eine schwarze
Null erzielt.
Nehmen wir die erwähnten Schlagzeilen lieber von der
positiven Seite. Hoffen wir, dass sie vielleicht auch eine frühe Ankündigung
von weissen Weihnachten waren und uns damit schon heute die Gelegenheit geben
für ein herzliches Dankeschön.
Ein Dank an alle Kunden, Leserinnen und Leser sowie Freunden
unseres Magazins: Auf ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins
neue Jahr.
Fürstlicher Rat
Walter-Bruno Wohlwend
WBW Kommunikation, Pressebüro Vaduz
Inhalt
2 Fondue
im Freien
4 SVILOMA
- Genie
6-11 Sportnacht
Davos
12 Wie
alt sind Sie wirklich?
13 BEMERkenswertes
Geschenk
13 Regierungsviertel
in Öl
15 Sarah
Meier in Bad Ragaz
17 1FLTV
Schaan
19-21 JCI
Benefiz 09
22 Massivholz
23 Kunst
und Medizin
25 Musical-Melodien
26 Besser
sehen, besser leben
Titelfotos: © exclusiv
Grosses Bild:
Adrian Sutil,
Sébastien Buemi, Formel 1
Kleines Bild oben:
(v.l.) S.D. Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein und
Dr. Bertrand Piccard
Kleines Bild mitte:
(v.l.) Oliver C. Oehri, Regierungschef Dr. Klaus
Tschütscher, Dr. Bertrand Piccard, Kurt Aeschbacher und Michael Biedermann
Kleines Bild unten:
Athleten an der 8. Internationalen
Sportnacht in Davos
Impressum
Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne schriftliche
Genehmigung des Herausgebers nachgedruckt
oder in irgendeiner Weise vervielfältigt werden. © 2009
Redaktion und Verlag
Albert Mennel, Aubündt 28, FL-9490 Vaduz
Telefon +423 232 80 80, Fax +423 232 80 81
info@exclusiv.li, www.exclusiv.li
Verkauf/Medienberatung
Jürg Bötschi, Albert Mennel
Text/Bilder
Silvia Abderhalden, Walter-Bruno Wohlwend,
Albert Mennel
Druckvorstufe
RADIO AND TELEVISION PRODUCTIONS,
PF 406, FL-9495 Triesen
Druck
Zollikofer AG, St. Gallen
Verteiler
Prisma Medienservice AG, St. Gallen
An über 30’000 Haushalte, ca. 100’000 Leser/innen
Werdenberg, Obertoggenburg, Sarganserland,
Bad Ragaz, Fürstentum Liechtenstein
und Vorarlberger Lesezirkel in 96 Gemeinden