
Kulturelles
Herzlich Willkommen!
zu «Gräfin Mariza»
LIEBE FREUNDE DER OPERETTENBÜHNE VADUZ
Komm mit nach Varasdin, solange noch die Rosen blüh’n … -Varasdin als Ort der Sehnsucht, wo sich geheime Wünsche erfüllen, wo sich die Liebe erfüllt… Und die Liebe erfüllt sich tatsächlich für die schöne Gräfin Mariza. Nachdem sie, um ungewünschte Freier abzuschrecken, öffentlich ihre Verlobung mit einem gewissen Gutsbesitzer Zsupan aus Warschau anzeigt, erscheint dieser zum grossen Entsetzen der Gräfin leibhaftig. Überrascht, dass er ohne sein Wissen als Verlobter ausgegeben wird, möchte der wohlhabende Graf der Sache auf den Grund gehen. Doch nicht Mariza wird er heiraten, sondern Lisa, eine junge verarmte Adelige, die in Marizas Diensten steht. Mariza selbst entdeckt ihre Liebe zu dem scheuen Tassilo, ihrem neuen Verwalter, und er «trägt mit starker Hand sie in ein Märchenland».
«Gräfin Mariza», 1924 mit riesigem Erfolg am Theater an der Wien uraufgeführt, gilt heute als bekanntestes Werk von Emmerich Kálmán und wird als die «ungarischste» aller Operetten bezeichnet. Sie dürfen sich auf eine imposante Operettenaufführung freuen. Der Regisseur Kurt Sternik und der musikalische Leiter William Maxfield werden alles daran setzen, dass Sie ab Januar 2009 mit der Operette «Gräfin Mariza» viel Freude und Spass haben werden. Die Luft des Vaduzer-Saales wird mit Paprika gewürzt sein. Besuchen Sie «Gräfin Mariza» und reservieren Sie über den Vorverkauf Ihre Platzkarte.
Wir freuen uns auf Sie!
IHRE OPERETTENBÜHNE VADUZ
EMMERICH KÁLMÁN, KOMPONIST
Emmerich Kálmán, 1882 in Siofok geboren und 1953 in Paris gestorben, war ein ungarischer Komponist. Er schrieb vornehmlich Operetten. Nach seiner ersten Operette «Tatarjaras» (Ein Herbstmanöver, Uraufführung in Budapest 1908), übersiedelte er nach Wien. Bald hatte er grossen Erfolg mit seinen Werken, von denen insbesondere die Csardasfürstin (1915), Gräfin Mariza (1924) und die Zirkusprinzessin (1926) zu nennen sind. Er emigrierte 1940 in die Vereinigten Staaten. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er nach Europa zurück und liess sich 1945 in Paris nieder. Kálmán gilt zusammen mit Franz Léhar als Begründer der sogenannten «silbernen» Wiener Operettenära in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
KURT STERNIK, REGISSEUR
Der aus Graz stammende 1943 geborene Kurt Sternik absolvierte die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In seiner bisherigen beruflichen Karriere glänzte er mit zahlreichen Engagements in Österreich und Deutschland. Von 1970 bis 2008 war er am Landestheater Vorarlberg in Bregenz als Schauspieler und Regisseur tätig. Sternik hat im Bregenzer Festspielhaus mit viel Erfolg zahlreiche bekannte Opern inszeniert.
WILLIAM MAXFIELD
MUSIKALISCHER LEITER
William Maxfield, geboren 1959, ist in Santa Barbara, Kalifornien, aufgewachsen. Seine Ausbildung absolvierte er an der Ecolé Normale de Musique de Paris in Frankreich. In Paris, Bosten und New York war Maxfield Dirigent von Orchestern, Kirchenmusik und Opernensembles. Seit 1998 in Liechtenstein wohnhaft und als Lehrer an der Musikschule Werdenberg und Chorleiter der Werdenberger Schloss-Festspiele. Ebenfalls musikalischer Leiter des Chorseminars Liechtenstein, des Kirchenchors zu St. Florin Vaduz und Dirigent bei Klangfest, Liechtensteins Konzertreihe für zeitgenössische Musik.
BESETZUNG
Gräfin Mariza
Judith Graf
Fürst Moritz Dragomir Populescu Hermann Kiebacher
Baron Koloman Zsupan
Michael Novak
Graf Tassilo Endröy-Wittemburg Anton Klotzner
Lisa, seine Schwester
Petra Halper-König
Karl Stephan Liebenberg, Freund des Tassilo Martin Strassgschwandtner
Fürstin Bozena Cuddenstein
Brigitte Beck
Penizek, ihr Kammerdiener
Kurt Sternik
Tschekko, ein alter Diener von Mariza
Peter Sele
Manja, eine junge Zigeunerin Veronika Brandt
Kinderchor Mauren
Chor der Operettenbühne Vaduz
Orchester der Operettenbühne Vaduz
KARTENVORVERKAUF:
Schriftliche Bestellung: Thönys Schuhgeschäft
Städtle 17, Postfach 841, FL-9490 Vaduz
Telefonische Bestellung: +423 232 87 87
Anrufzeiten: Dienstag - Freitag
09 - 11 Uhr / 14 - 17 Uhr
Samstag 09 - 11 Uhr / 14 - 16 Uhr
Internetbestellungen: www.operette.li
Letzte Bestellmöglichkeit 3 Tage vor
per Internet: gewünschtem Spieltag
Geschenkgutscheine im Vorverkauf erhältlich
SPIELPLAN 2009 IM VADUZER-SAAL
01 Samstag 24. Jan. 19.30 h PREMIÈRE
02 Samstag 31. Jan. 19.30 h
03 Sonntag 01. Feb. 14.30 h
04 Samstag 07. Feb. 19.30 h
05 Samstag 28. Feb. 19.30 h
06 Sonntag 01. März 14.30 h
07 Samstag 07. März 19.30 h
08 Sonntag 08. März 17.00 h
09 Samstag 14. März 19.30 h
10 Sonntag 15. März 17.00 h
11 Donnerstag 19. März 19.30 h
12 Freitag 20. März 19.30 h
13 Samstag 21. März 19.30 h DERNIÈRE
PLATZKARTENBESTELLUNG Ausfüllen und einsenden:
Operettenbühne Vaduz Kartenvorverkauf
Thönys Schuhgeschäft
Postfach 841, FL-9490 Vaduz
Anzahl:
Parkett Vordere Reihen 01 - 03 à CHF 60.- Euro 39.- ......... Mittlere Reihen 04 - 12 à CHF 57.- Euro 37.- .........
Parkett Erhöhte Reihen 13 - 19 à CHF 60.- Euro 39.- .........
Reihe 20 à CHF 57.- Euro 37.- .........
Galerie 1. Reihe u. Seitengalerie à CHF 70.- Euro 45.- .........
übrige Galeriereihen à CHF 60.- Euro 39.- .........
Die Platzwünsche werden nach dem Datum des Eintreffens berücksichtigt. Ist die gewünschte Kategorie ausverkauft, wird automatisch die nächst tiefere reserviert. Ihre schriftliche Bestellung gilt als definitiv und wird nicht rückbestätigt. Eine Rückmeldung erfolgt nur bei ausverkauften Plätzen. Vorbestellte Karten können bei der Vorverkaufsstelle oder am Spieltag bei der Saal-Kassa bis 30 Min. vor Spielbeginn abgeholt werden. Nicht abgeholte Karten werden in Rechnung gestellt. Keine Rücknahme von bestellten Eintrittskarten!
Name/Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefonnummer (tagsüber)
E-mail Adresse
Unterschrift