Perfektionierter EV6
Der EV6 ist das Resultat einer wegweisenden Entwicklung. Von Anfang wurde das Ziel verfolgt, das elektrische Fahren mit Spass, Komfort, einer grossen Praxisreichweite, ultra-schnellem Laden, einem grosszügigen High-Tech-Interieur und viel Fahrfreude zu kombinieren. Mit dem EV6 ist eine Reichweite von bis zu 580 Kilometer mit einer Batterieladung realistisch. Während der EV6 vor dem Facelift eine maximale Ladeleistung von 201 kW erreichte, lädt das aktuelle Modell mit bis zu 250 kW über einen längeren Zeitraum. So speichert der EV6 innert 20 Minuten Strom für 345 Kilometer Reichweite.
Am atemberaubenden Outfit gab es nichts zu verändern. Das Innenleben des EV6 besticht durch grosszügige Platzverhältnisse. In beiden Reihen sitzen gross gewachsene Fahrgäste auf den gut geformten Sitzen bequem. Die Materialien sind angenehm und hochwertig. Im Kofferraum steht ein Volumen von 380 Litern zur Verfügung. Durch das Entfernen der Abdeckung und das Umklappen der Rücksitzlehnen lässt sich der Laderaum auf 1325 Liter erweitern. Vorbildlich ist die umfassende Sicherheitsausstattung des Trendsetters. Der Fahrkomfort, das Handling, die Ausstattung und die Fahrleistungen erfüllen höchste Ansprüche.
Kia EV6 «GT-Line»
Antrieb: Elektromotor mit 239 kW Leistung (385 PS). Lithium-Ionen-Batterie mit 84,0 kWh Ladekapazität, Allradantrieb, 1-Gang-Automatik, maximales Drehmoment 605 Nm, Fahrleistungen: 0–100 km/h in 5,2 s., Spitze: 188 km/h. Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 17,7 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0,0 g/km, Reichweite (WLTP): 522 km, Ladeleistung (kW): AC:2,3-10,5; DC: 50,0-258,0. Leergewicht: 2165 kg, Masse L/B/H: 4.70/1.89/1.55 m, Laderaum: 490 bis 1290 Liter. Preis: 67'750 Franken (Einsteigermodell «Aire» 49'950 Franken). Garantieleistungen: 7 Jahre oder 150'000 km.
Der EV9 «GT-Line» ist in der Königsklasse
Wer den riesigen und feudalen SUV Kia EV9 mit einem Konkurrenten vergleichen möchte, findet Parallelen zum noblen Range Rover. Am kantigen Äusseren sind sportlich-elegante Züge feststellbar. An der markanten Frontpartie fallen die fein gestalteten Leuchten auf. An der Seitenlinie stechen, neben den schönen Alufelgen, die digitalen Seitenspiegel hervor. Auf jeden Fall bereichert der über fünf Meter lange und rund zwei Meter breite Koloss das Strassenbild. Trotz seinen 2,5 Tonnen Gesamtgewicht lässt sich das Kia-Flaggschiff effizient vorwärts bewegen. Auch auf Naturstrassen, mögen sie noch so steil sein, kennt der EV9 kaum Hindernisse. Dies ist einerseits auf den Allradantrieb und andererseits auf die Assistenzsysteme zurückzuführen. Drohen die Räder im Matsch durchzudrehen oder scheint der Untergrund kritisch zu sein, wird der Fahrer unmissverständlich darauf hingewiesen. Als gutes Hilfsmittel bei rückwärtigen Manövern überzeugten die Rückfahrkamera und die digitalen Bilder auf den beiden innenliegenden Seitenspiegeln.
Garantiertes First-class-Reisen
Das Innenleben des EV9 präsentiert sich üppig und luxuriös. Alles, was das First-class-Reisen ausmacht, ist im EV9 verbaut. Bequeme, mehrfach verstellbare sowie farblich dezent abgestimmte Ledersitze bieten mustergültigen Sitzkomfort. Der Fahrer wird sogar mit verschiedenen Massagefunktionen und einer individuell verstellbaren Beinauflage verwöhnt. Auch in der zweiten Reihe lassen sich die Sitze der Passagiere beheizen oder kühlen. Wird die dritte Sitzreihe benötigt, lässt sich diese per Knopfdruck elektrisch in Position bringen. Kaum zu überbieten ist das üppige Raumangebot. Obwohl den Fahrgästen zahlreiche Annehmlichkeiten zur Verfügung stehen, berücksichtigte Kia den Aspekt der Nachhaltigkeit. So wurden zahlreich recyclierte oder recycelbare Materialien verwendet. Schätzen werden alle Fahrgäste die zur Verfügung stehenden Lademöglichkeiten. Auch Ablageflächen oder Getränkehalter sind in genügender Zahl vorhanden. Im Cockpit stechen das 12,3 Zoll-Display und der 5,3-Zoll-Touchscreen ins Auge. Dort lassen sich viele Funktionen verständlich und mit Leichtigkeit steuern.
Bestnoten am laufenden Band
Bestnoten verdient sich der EV9 bezüglich Handling, Agilität und Federungskomfort. Zudem ist die Lenkung äusserst präzise und direkt. Unebenheiten steckt das relativ straff abgestimmte Fahrwerk sanft weg. Der Fahrer kann insgesamt zwischen vier Fahrmodis wählen. Ökologisch bewegt man den EV9 im Eco-Modus. Wer dem Monster auf den Zahn fühlen möchte, stellt auf den Sportmodus um. Gut zu den technischen Highlights passt der clevere Rekuperationsmodus mit verschiedensten Einstellungsmöglichkeiten.
Für Fans von grossen Kilometerleistungen bietet die 99,8-kWh-Batterie eine Reichweite von rund 505 Kilometern. Dies setzt voraus, dass auf Tempoexzesse verzichtet und vernünftig beschleunigt wird. Dank des Akkus mit 800-Volt-Technologie lässt sich an den Ladestellen die Reichweite in einer Viertelstunde um 250 Kilometer erhöhen.
Kia EV9 «GT-Line»
Antrieb: Elektromotor mit 283 kW-Leistung (385 PS). Lithium-Ionen-Batterie mit 99,8 kWh Ladekapazität, Allradantrieb, 1-Gang-Automatik, maximales Drehmoment 700 Nm, Fahrleistungen: 0–100 km/h in 5,3 s., Spitze: 200 km/h. Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 22,8 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0,0 g/km, Reichweite (WLTP): 505 km, Ladeleistung (kW): AC:10,5; DC:50,0-210,0. Leergewicht: 2688 kg, Masse L/B/H: 5.10/1.98/1.76 m, Laderaum: 333 bis 2393 Liter. Preis: 86'950 Franken (Einsteigermodell «Aire» 64'950 Franken). Garantieleistungen: 7 Jahre oder 150'000 km.
Beim Kia EV3 siegt die Vernunft
Unbestritten ähneln sich der riesige EV9 und der kompakte EV3. Beim EV3 ist gewissermassen alles eine Nummer kleiner. Einzig bezüglich Technik, Effizienz und Fahrspass bietet der kleinere SUV seinem grossen Bruder die Stirn. Nicht zuletzt überzeugt der EV3 auch durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die erwähnten Vorzüge bewogen die Jury bei der Wahl des «Car of the Year 2025» dem südkoreanischen Repräsentanten viele Punkte zukommen zu lassen. Am Ende setzte sich der Renault 5 E-Tech Electric durch. Dafür schwang Kia mit dem EV3 beim diesjährigen Wettbewerb «World Car of the Year» obenaus und liess den Hyundai Inster und den neuen BMW X3 hinter sich. Wichtig ist für Kia, dass es mit dem EV3 gelungen ist, einen Stromer zu konzipieren, der einerseits erschwinglich ist und andererseits den Geschmack einer breiten Masse trifft.
Ein Innenraum als Wohlfühloase
Das Design ist abgerundet und zeitgemäss. Wichtiger war für die Konstrukteure, sich auf die Alltagstauglichkeit, den technischen Fortschritt und die optimale Nutzung des Innenraumes zugunsten der Fahrgäste zu konzentrieren. Letzteres gelang Kia auf hohem Niveau. Obwohl der EV3 kompakt daherkommt, steht den Passagieren ein grosszügiges Raumangebot zur Verfügung. Die Sitze sind ergonomisch, bieten guten Seitenhalt und lassen sich individuell verstellen. Die Abstimmung der hochwertigen, angenehmen Materialien ist harmonisch. Das Cockpit ist ergonomisch gestaltet und auf den Fahrer ausgerichtet. Mit den Bedienelementen und den Touchscreens findet man sich schnell zurecht. Der Kofferraum ist ansprechend gross. Wer mehr Volumen benötigt, legt die Rücklehnen der zweiten Reihe um. Zum Wohlbehagen der Fahrgäste tragen der gut gedämmte Innenraum sowie das angenehm abgestimmte Fahrwerk bei.
Im Fahrbetrieb überzeugt der EV3 durch seine Wendigkeit, sein Temperament sowie die präzise Lenkung. Ohne den Fahrspass zu schmälern, greift in kritischen Situationen das ESP sanft, aber bestimmt ein.
Die Leistungsmerkmale des EV3 sind eindrücklich. Der 150 kW-Elektromotor katapultiert den zwei Tonnen schweren Kia in 7,7 Sekunden auf Tempo 100 km/h. Somit bestätigt sich, dass die Leistung ausreichend ist. Generell überzeugt der ausgewogene, verlässliche Stromer als moderner, komfortabler Raumgleiter. Auch puncto Ausstattung, Assistenzsystemen und Verbrauch hält der EV3 mit der Konkurrenz mit.
Kia EV3 «GT-Line»
Antrieb: Elektromotor mit 150 kW-Leistung (204 PS). Lithium-Ionen-Batterie mit 81,4 kWh Ladekapazität, Frontantrieb, 1-Gang-Automatik, maximales Drehmoment 283 Nm, Fahrleistungen: 0–100 km/h in 7,7 s., Spitze: 170 km/h. Stromverbrauch kombiniert (WLTP): 14,9 kWh/100 km, CO2-Emissionen: 0,0 g/km, Reichweite (WLTP): 605 km, Ladeleistung (kW): AC:2,3-10,5; DC:50,0-128. Leergewicht: 1885 kg, Masse L/B/H: 4.30/1.85/1.56 m, Laderaum: 460 bis 1251 Liter. Preis: 50'950 Franken (Einsteigermodell «Lite» 34'950 Franken). Garantieleistungen: 7 Jahre oder 150'000 km.