Regierungschef-Stellvertreterin und Umweltministerin Sabine Monauni trägt sich in das Goldene Buch der Stadt Weimar ein. (Quelle: Christoph Soeder)
Nachhaltige Wasserwirtschaft
Abschliessendes Thema war die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft. In einem Impulsvortrag von Johannes Cullmann, Leiter der Stabstelle für internationale Vernetzung an der Bundesanstalt für Gewässerkunde, wurde die Dringlichkeit dieses Themas angesichts des fortschreitenden Klimawandels und der damit verbundenen Veränderungen im globalen Wasserhaushalt verdeutlicht. Die Umweltministerinnen und Umweltminister waren sich einig, dass das Thema Wasser die Umweltpolitik in den kommenden Jahren und Jahrzehnten massgeblich prägen wird. Umweltministerin Monauni kündigte an, dass im kommenden Jahr in Liechtenstein eine öffentliche Veranstaltung im Rahmen des Zukunftsforums Alpen zu diesem Thema geplant sei.
«Erneut hat sich gezeigt, dass das Treffen der deutschsprachigen Umweltministerinnen und Umweltminister einen idealen Rahmen bietet, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Antworten auf aktuelle Herausforderungen zu finden. Gleichzeitig konnten wir in einer offenen und freundschaftlichen Atmosphäre die Beziehungen innerhalb der deutschsprachigen Länder vertiefen», fasste Umweltministerin Sabine Monauni zusammen.
Das nächste Treffen der Umweltministerinnen und Umweltminister wird im Jahr 2025 in Liechtenstein stattfinden.
Quelle: Ministerium für Inneres, Wirtschaft und Umwelt, Markus Biedermann, Generalsekretär. Fotoservice: Information und Kommunikation der Regierung, Vaduz.