Zum Inhalt springen

Ostern im ORF Vorarlberg – Vielseitiges Programm in Fernsehen, Radio und online

Ostern im ORF Vorarlberg – Vielseitiges Programm in Fernsehen, Radio und online

Dokumentation «Nostalgie am Bodensee: Historische Schiffe und Bahnen im Dreiländereck», Foto: Schaufelraddampfer Hohentwiel und MS Österreich, © ORF Vorarlberg
Dokumentation «Nostalgie am Bodensee: Historische Schiffe und Bahnen im Dreiländereck», Foto: Schaufelraddampfer Hohentwiel und MS Österreich, © ORF Vorarlberg

Der ORF Vorarlberg begleitet das Osterfest 2025 mit einem abwechslungsreichen multimedialen Programm. Von tiefgründigen Gesprächen und spannenden Dokumentationen über kreative Dekorationsideen und kulinarischen Osterschmankerln bis hin zum unterhaltsamen Familienquiz – im bunten Osternest des ORF Vorarlberg findet sich für alle etwas.
 
«Vorarlberg heute» mit beschaulichen Traditionen
 
Im Fernsehen widmet sich «Vorarlberg heute» (täglich um 19.00 Uhr, ORF 2 V) unter anderem dem traditionellen Karfreitagsgespräch: Am 18. April trifft sich Moderatorin Martina Köberle mit Bestatterin Ulrike Bell bei der Kirche St. Michael in Feldkirch-Tisis zum Spaziergang. Ulrike Bell begleitet seit 20 Jahren Angehörige beim Ableben eines geliebten Menschen. Sie spricht über ihre Erfahrungen in der Begleitung trauernder Personen und betont die Bedeutung von Zeit beim Abschiednehmen.
 
Anschliessend präsentiert «Vorarlberg heute» Karfreitagsmusik, in diesem Jahr mit dem «Pforte Kammerorchester Plus» unter der Leitung von Clau Scherrer. Zu hören ist ein Ausschnitt aus «Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze» von Joseph Haydn.

TV-Dokumentation «Nostalgie am Bodensee»
 
Ein besonderes Highlight erwartet das TV-Publikum am Ostersonntag mit der Dokumentation des ORF Vorarlberg «Nostalgie am Bodensee: Historische Schiffe und Bahnen im Dreiländereck» (20. April, 17.05 Uhr, ORF 2 und zum Nachschauen auf ORF ON). Vom Schaufelraddampfer «Hohentwiel» bis zur Zahnradbahn von Rheineck nach Walzenhausen, vom Rheinbähnle bis zur Solarfähre: Der Film des ORF Vorarlberg zeigt eine einzigartige Erkundungstour rund um den Bodensee mit historischen Transportmitteln.

ORF Radio Vorarlberg mit Gewinn für die ganze Familie
 
Am Ostermontag präsentiert ORF Radio Vorarlberg ein Familienquiz. Es wartet ein Top-Preis mit der Chance auf einen Aufenthalt für vier Personen im Europapark Rust in Deutschland – inklusive zahlreichen Attraktionen sowie Hin- und Retourreise mit dem Zug. Wer erkennt die berühmten Familien? Einfach mitspielen und gewinnen – am Ostermontag, 21. April, auf ORF Radio Vorarlberg.
 
Radiosendung «Focus» über die Macht der Stille 
 
In der Sendung «Focus – Themen fürs Leben» auf ORF Radio Vorarlberg spricht am Karsamstag, 19. April, ab 13.00 Uhr der Theologieprofessor und Jesuit Christian Rutishauser zum Thema «Die Macht der Stille». Er erklärt, wie Stille zu innerer Kraft und Klarheit führen kann und welche Rolle sie in verschiedenen spirituellen Traditionen spielt.
 
Mit Gottesdiensten durch die Osterzeit
 
Vom Gründonnerstag bis zum Ostersonntag begleitet ORF Radio Vorarlberg mit feierlichen Gottesdiensten durch die Kar- und Ostertage. Die Feier des letzten Abendmahls wird am Gründonnerstag, 17. April, und das Gedenken ans Leiden und Sterben Christi am Karfreitag, 18. April, jeweils um 19.00 Uhr aus der Benediktinerabtei Michaelbeuern (Salzburg) übertragen. Am Samstag, 19. April, ist um 21.00 Uhr die Feier der Osternacht aus dem Dom zu Salzburg zu hören. Am Ostersonntag, 20. April, sendet ORF Radio Vorarlberg um 10.00 Uhr die Eucharistiefeier aus der Pfarre Sattledt (Oberösterreich).
 
vorarlberg.ORF.at dem Karfreitagsei auf der Spur
 
Auch das Online-Team des ORF Vorarlberg wartet mit spannenden Berichten und Hintergrundinfos rund um Ostern auf. Was hat es beispielsweise mit dem Karfreitagsei auf sich? Es ist ein alter Brauch, der auch heute noch vielerorts gepflegt wird und dessen Wurzeln viele Jahrhunderte zurückgehen.
 

Quelle: Text: © MAG. Julia Feuerstein, Presse, Öffentlichkeitsarbeit & Events | D-V, Österreichischer Rundfunk, ORF, Dornbirn / Fotocredit: © ORF Vorarlberg

Footer