Zum Inhalt springen

Familienunternehmen langfristig sichern – aber wie?

Familienunternehmen langfristig sichern – aber wie?

Das Foto zeigt die aktuellen Studierenden des Executive Master of Laws (LL.M.) in Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht. © Paul Trummer
Das Foto zeigt die aktuellen Studierenden des Executive Master of Laws (LL.M.) in Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht. © Paul Trummer

Vaduz – Mit dieser Fragestellung haben Studierende im LL.M.-Executive-Masterstudiengang im Gesellschafts-, Stiftungs-, und Trustrecht der Universität Liechtenstein im Rahmen einer Case Study die Chance auf ein Preisgeld von insgesamt 9'000 Schweizer Franken. Damit ist der Startschuss gefallen für den I&F Family Wealth Preservation Award – einer gemeinschaftlichen Initiative der Universität Liechtenstein und des in Vaduz ansässigen Treuhandunternehmens Industrie- und Finanzkontor Ets.

Mit dem I&F Family Wealth Preservation Award bietet sich Studierenden des LL.M.-Executive-Masterstudiengangs im Gesellschafts-, Stiftungs-, und Trustrecht die einmalige Möglichkeit, vertieft Einblick in das liechtensteinische Treuhandwesen zu nehmen. Der Award wird in Form eines Wettbewerbs durchgeführt, bei dem ein praxisnahes Fallbeispiel bearbeitet wird und vielseitige Aspekte zu beleuchten sind. Im Zentrum der diesmaligen Aufgabenstellung steht ein Familienunternehmen, das in dritter Generation geführt wird. Dieses Familienunternehmen soll derart strukturiert und ausgerichtet werden, dass:

    • es auch für kommende Generationen erhalten bleibt,
    • von Familienmitgliedern weitergeführt werden kann,
    • die Entscheidungsbefugnis der Familie gewahrt bleibt,
    • das Familienunternehmen über die Zeit flexibel an nicht vorhersehbare äussere Entwicklungen angepasst werden kann und
    • das gute familiäre Verhältnis intakt bleibt.


Die Aufgabenstellung verdeutlicht, dass für eine erfolgreiche Vermögensstrukturierung nicht nur rechtliche Aspekte entscheidend sind, sondern stets darüber hinausgehende Überlegungen angestellt werden müssen. Der I&F Family Wealth Preservation Award ermöglicht den wichtigen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Preisträger werden im Dezember 2025 von einer Fachjury ausgewählt. Ihre Lösungsansätze werden sie anlässlich einer feierlichen Preisverleihung, die für den 26. Januar 2026 eingeplant ist, der breiten Öffentlichkeit präsentieren.

Statement I.D. Gisela Bergmann, Prinzessin von und zu Liechtenstein, CEO und geschäftsführende Verwaltungsrätin von Industrie- und Finanzkontor Ets.: «Mit dem I&F Family Wealth Preservation Award schärfen wir das Verständnis für die liechtensteinische Treuhandtätigkeit. Die Kernaufgabe eines Treuhänders liegt darin, komplexe Vermögenssituationen aus einer umfassenden und objektiven Perspektive zu betrachten und Vermögen derart zu strukturieren, dass es langfristig erhalten, zweckgebunden ausgerichtet und über mehrere Generationen weitergeführt werden kann. Die liechtensteinische Treuhandtätigkeit umfasst viel mehr, als das blosse Gründen von Rechsträgern. Mit dem I&F Family Wealth Preservation Award ermöglichen wir Studierenden, sich mit den facettenreichen Erfordernissen, die an eine Treuhandtätigkeit gestellt werden, auseinanderzusetzen und das Bewusstsein für eine treuhänderische Tätigkeit zu stärken.»

Statement Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M., Studiengangsleiterin des Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht: «Wir freuen uns sehr über das grosse Interesse am I&F Family Wealth Preservation Award, der unseren Studierenden nun bereits zum sechsten Mal die wertvolle Möglichkeit bietet, ihr im Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht erworbenes Wissen praxisnah anzuwenden. Diese Gelegenheit, einen vielseitigen und komplexen Fall aus der Vermögensstrukturierungspraxis sowohl wissenschaftlich als auch praktisch zu bearbeiten, ergänzt den Studiengang ideal. Der I&F Family Wealth Preservation Award bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Anforderungen an einen langfristigen Vermögenserhalt vor, eine Expertise, die sie in ihrer täglichen Arbeit benötigen.»

Zusatzinformationen:
INDUSTRIE- UND FINANZKONTOR ETABLISSEMENT (ETS.), gegründet 1948, ist ein unabhängiges, liech- tensteinisches Treuhandunternehmen mit internationaler Ausrichtung und beschäftigt rund 50 Mitarbeitende. Das Unternehmen berät und begleitet Kunden weltweit in der Vermögensstrukturierung und Vermögensausrichtung zum Zweck des langfristigen und generationenübergreifenden Vermögenserhalts (Wealth Preservation). Das Wissensportfolio umfasst die Entwicklung von Familienstrategien und Familienverfassungen, die umfassende und langfristige inner- und ausserfamiliäre Vermögens- und Nachlassplanung, die Gründung und Verwaltung von liechtensteinischen Rechtsträgern und Rechtsträgern anderer Jurisdiktionen, Financial Reporting und Buchhaltung, Investment Controlling, Entwicklung und Umsetzung von Strategien im Bereich der Philanthropie sowie Dienstleistungen im Bereich der Kunstverwaltung sowie Verwaltung anderer Vermögenswerte wie Immobilien, Kryptowerte, etc. www.iuf.li

Die UNIVERSITÄT LIECHTENSTEIN ist eine führende Hochschule der internationalen Bodenseeregion. Sie ist ein Raum für persönliche Entfaltung und für Begegnung. In den Bereichen Architektur und Raumentwicklung, Entrepreneurship, Finance, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik wirkt sie als ein bedeutender Ort kritischen und kreativen Denkens und als Innovationsstätte für Zukunftsgestaltung. In zahlreichen Projekten und Programmen gibt sie Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit über 50 Jahren werden gefragte Fach- kräfte aus- und weitergebildet. Das Studium erfolgt in einem sehr persönlichen Umfeld. www.uni.li

Der EXECUTIVE MASTER OF LAWS (LL.M.) IM GESELLSCHAFTS-, STIFTUNGS- UND TRUSTRECHT am
Institut für Finanzdienstleistungen wurde im Jahr 2008 erstmals durchgeführt und stösst seitdem auf grosse Nachfrage. Dieser Studiengang richtet sich an AkademikerInnen mit juristischem Hintergrund, die eine umfassende und anwendungsorientierte Zusatzqualifikation im Bereich des Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrechts erwerben wollen. Sowohl Grundlagen- als auch länderspezifische Detailkenntnisse werden vermittelt, die es den AbsolventInnen ermöglichen, im liechtensteinischen und auch im internationalen Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht und den entsprechenden Querschnittsmaterien rechtliche Beratung anzubieten.

Footer