Landtagswahl 2025 in Liechtenstein – Ein historisches Wahlergebnis
v.l. Valentin Ritter, Manuela Haldner-Schirscher, Brigitte Haas, Thomas Zwiefelhofer, Alexander Batliner, Ernst Walch, Thomas Rehak, Erich Hasler
Sonntag, 09.02.2025
Liechtenstein erlebt eine Wahl mit bemerkenswerten Verschiebungen im Landtag. Die Vaterländische Union (VU) konnte ihre 10 Sitze behaupten, während die Fortschrittliche Bürgerpartei (FBP) drei Mandate verlor und nun mit 7 Sitzen vertreten ist. Die Demokraten pro Liechtenstein (DpL) verzeichneten einen deutlichen Zuwachs und errangen 6 Sitze. Die Freie Liste (FL) musste einen Verlust hinnehmen und kommt auf 2 Mandate.
Nach der Wahl fand eine Diskussionsrunde mit führenden Parteivertretern statt. Doris Quaderer moderierte das Gespräch, an dem Manuela Haldner-Schirscher und Valentin Ritter (FL), Thomas Zwiefelhofer und Brigitte Haas (VU), Alexander Batliner und Ernst Walch (FBP) sowie Thomas Rehak und Erich Hasler (DpL) teilnahmen.
Brigitte Haas (VU) äusserte sich erfreut über die Möglichkeit, als erste Frau das Amt der Regierungschefin zu übernehmen, betonte jedoch, dass die Stabilität der Regierung oberste Priorität habe. Thomas Zwiefelhofer unterstrich, dass die VU weiterhin die FBP als bevorzugten Koalitionspartner sehe.
Alexander Batliner von der FBP sprach von einem ernüchternden Ergebnis und kündigte eine interne Analyse an. Ernst Walch betonte, dass Wahlerfolge und -verluste zum demokratischen Prozess gehören und er sich auf eine konstruktive politische Zukunft freue.
Die DpL bewertete ihr Wahlergebnis als historischen Erfolg. Thomas Rehak betonte, dass seine Partei dort, wo es notwendig sei, den Finger in die Wunde legen werde. Erich Hasler sieht die gestärkte Präsenz der DpL im Landtag als wichtigen Schritt für ihre politische Arbeit.
Die Freie Liste zeigte sich trotz des Sitzverlusts kämpferisch. Manuela Haldner-Schirscher erklärte, dass ihre Partei weiterhin für ihre politischen Ziele eintreten werde. Valentin Ritter, der den Einzug in den Landtag knapp verpasste, zeigte sich dennoch optimistisch und motiviert für die Zukunft.
Mit einem Stimmenzuwachs von 2,4 Prozent konnte die VU ihre Position stärken, während die FBP 8,4 Prozent einbüsste und auf 27,5 Prozent kam. Die DpL erreichte 23,3 Prozent, die Freie Liste 10,9 Prozent.
Obwohl bei dieser Wahl nur das Parlament gewählt wurde, standen insbesondere die beiden Regierungschef-Kandidaten von VU und FBP im Fokus. Nun beginnen die Gespräche zur Regierungsbildung. Während die DpL betont, keine Initiative in dieser Frage zu ergreifen, werden VU und FBP die nächsten Schritte beraten.
Detaillierte Ergebnisse sind auf der offiziellen Wahlseite abrufbar: www.landtagswahlen.li