Impulse erhalten und Kontakte knüpfen und pflegen
Für das WEF 2025 sind über 250 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen und Führungspersönlichkeiten aller namhaften Organisationen, mehr als 1600 der bedeutendsten globalen Unternehmen, zahlreiche relevante zivilgesellschaftliche und akademische Institutionen sowie eine Vielzahl internationaler Medien akkreditiert.
Auf dem Programm des Regierungschefs standen offizielle bilaterale Treffen mit den Regierungschefs aus Vietnam und Kroatien. Mit Kroatien konnte das Doppelbesteuerungsabkommen unterzeichnet werden, mit Vietnam wurde über die Wiederaufnahme der Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen und eines DBA besprochen. Regierungschef Risch nahm zudem an einem Panel zur Bekämpfung von Zwangsarbeit teil, wo er die Liechtensteinische Initiative «Finance against Slavery and Trafficking» vorstellen konnte. Das WEF bietet in verschiedenen Formaten und in der Zeit dazwischen viele Möglichkeiten für informelle Treffen. So tauschte sich der Regierungschef unter anderem mit Bundespräsidenten Karin Keller-Sutter, den Bundesräten Beat Jans, Guy Parmelin, Ignazio Cassis und Elisabeth Baume-Schneider, den Vertreter der Graubündner Regierung, dem deutschen Bundeskanzler-Kandidaten Friedrich Merz, Europarats-Generalsekretär Alain Berset, dem luxemburgischen Aussenminister Xavier Bettel, SNB-Präsident Martin Schlegel und Armeechef Thomas Süssli aus.
Neben Regierungschef Daniel Risch besuchen in dieser Woche auch S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Aussenministerin Dominique Hasler das Weltwirtschaftsforum in Davos.
Quelle: © Ministerium für Präsidiales und Finanzen, Roland Moser, Persönlicher Mitarbeiter des Regierungschefs. Fotoservice: Information und Kommunikation der Regierung, Vaduz.