Mitgliederversammlung 2025 des Liechtensteinischen Roten Kreuzes: Engagiert, nah und wirksam
I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein dankte den Blutspenderinnen und Blutspendern persönlich – die Anwesenden würdigten das Engagement mit herzlichem Applaus.
Vaduz – Das Liechtensteinische Rote Kreuz (LRK) zog an seiner Mitgliederversammlung im Rathaussaal Vaduz Bilanz über ein ereignisreiches und engagiertes Jahr 2024. I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, Präsidentin des LRK, begrüsste zahlreiche Mitglieder, Unterstützende und Gäste zur Versammlung.
Geschäftsführerin Nicole Matt-Schlegel präsentierte einen umfassenden Rückblick auf ein Jahr, das von humanitärer Hilfe, Innovation und internationalem Austausch geprägt war. Besonders hervorzuheben sind dabei die Gründung des Jugendrotkreuzes, das jungen Menschen die Möglichkeit bietet, sich aktiv für soziale und humanitäre Werte einzusetzen, sowie die Eröffnung des Hauses der Familien, das bereits nach einem Jahr fest im Alltag vieler Familien verankert ist.
Die Mütter- und Väterberatung verzeichnete mit 4'260 Beratungen einen neuen Rekord, was die grosse Nachfrage und das Vertrauen in das Angebot unterstreicht. Zur Weihnachtszeit erfüllte die erste Wunschbaumaktion über 270 Herzenswünsche, ein Zeichen der gelebten Solidarität in der Bevölkerung. Auch im Bereich der Flüchtlingshilfe blieb das LRK aktiv: Das Haus Gamander stellt weiterhin Wohnraum für sieben ukrainische Familien zur Verfügung.
Ein bedeutender Fortschritt für die nationale Notfallversorgung war die Genehmigung des MANV-Konzepts (Massenanfall von Verletzten) durch den Landtag. Dieses ermöglicht es, künftig bis zu elf Verletzte eigenständig im Land zu versorgen – ein wichtiger Schritt zur Stärkung des liechtensteinischen Gesundheitssystems.
Seit Januar 2024 leitet Andreas Bosshard den Rettungsdienst des LRK. Mit insgesamt 2'186 Einsätzen verzeichnete dieser erneut eine Zunahme, was die stetig steigende Bedeutung der Notfallversorgung eindrücklich belegt.
Auch im internationalen Kontext war das LRK präsent. Die Teilnahme an der 34. Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Konferenz in Genf bot wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der humanitären Arbeit und eine Plattform, um die Anliegen kleinerer Rotkreuzgesellschaften sichtbar zu machen. Dank grosszügiger Spenden aus der Bevölkerung konnte das LRK auch weltweit gezielt und wirksam Nothilfe leisten.
Für seinen langjährigen Einsatz wurde Martin Gstöhl von I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein feierlich geehrt und anschliessend einstimmig von der Versammlung zum Ehrenmitglied des Liechtensteinischen Roten Kreuzes gewählt. Als neues Vorstandsmitglied wurde Thomas A. Hasler gewählt.
Ein kulturelles Highlight bildete das Gastreferat von Caroline Hilty, Kuratorin der Ausstellung «80 Jahre im Dienst der Menschlichkeit – Briefmarken zum Liechtensteinischen Roten Kreuz», die derzeit noch bis 19.10.2025 im PostMuseum zu sehen ist. (Link zur Ausstellung)
Im Anschluss an die Versammlung wurden zahlreiche Blutspenderinnen und -spender für ihre langjährige Treue ausgezeichnet. Insgesamt fanden im vergangenen Jahr sieben Blutspendeaktionen in Zusammenarbeit mit dem Liechtensteiner Samariterverein und dem Blutspendedienst Vorarlberg statt. Zudem wurden bei einer speziellen Aktion im Haus der Familien 137 neue Blutstammzellspender registriert – ein eindrücklicher Beitrag zur internationalen Spenderdatenbank.
Mit Applaus wurden die folgenden Blutspenderinnen und Blutspender für ihr langjähriges Engagement geehrt:
Hannelore Hutter (20 Blutspenden), Marlies Kaiser (20 Blutspenden), Mirco Beck (20 Blutspenden), Heinz Adlassnigg (30 Blutspenden), Cornelia Potetz (40 Blutspenden), Rainer Schädler (40 Blutspenden), Esther Adlassnigg (60 Blutspenden), Jack Meyer (70 Blutspenden), Gerhard Potetz (80 Blutspenden), Rudolf Marxer (80 Blutspenden), Eve Meier (90 Blutspenden), Philipp Näscher (90 Blutspenden), Christian Bernegger (100 Blutspenden), Werner Thöny (150 Blutspenden) und Manfred Haldner (160 Blutspenden).
Der Abend fand seinen Ausklang bei einem Apéro in entspannter Atmosphäre – ein würdiger Abschluss für ein bewegtes und erfolgreiches Berichtsjahr.
80 Jahre Liechtensteinisches Rotes Kreuz – mit Ihrer Spende können die drei Jubiläumsprojekte unterstützt werden: www.roteskreuz.li