Zum Inhalt springen

Erste Milonga im Hagen-Haus in Nendeln – Im Bann des Tangos

Erste Milonga im Hagen-Haus in Nendeln – Im Bann des Tangos

Erste Milonga im Hagen-Haus in Nendeln – Im Bann des Tangos

Am Freitag, den 1. November, verwandelte sich das historische Hagen-Haus in eine Bühne voller Eleganz, Musik und Leidenschaft, als die Organisatoren zur ersten «Noche de Tango»-Milonga in Liechtenstein einluden. Tango-Begeisterte und Neugierige füllten den Peter-Kaiser-Konzertsaal, der durch gedämpftes Licht und die charakteristischen Klänge eine aussergewöhnliche Atmosphäre erhielt. «Ich freue mich sehr, dass wir unsere erste Milonga im wunderschönen Hagen-Haus in Nendeln abhalten können», sagte Ina Walch, Präsidentin des Tangovereins Liechtenstein, bei der Begrüssung der zahlreichen Tanzbegeisterten und Tangoliebhaber. Gemeinsam mit Janos Selmeczi ermutigte sie alle, das Parkett zu betreten und zeigte ebenfalls ihr Können und ihre Leidenschaft für diese grossartige Tanzkultur. Der Hausherr Drazen Domjanic verriet uns, dass die Tango-Nacht der Start von weiteren excellenten Anlässen im Hagen-Haus ist.

Tangonacht im Hagen-Haus: Tanz und Leidenschaft vereint

Die Veranstaltung zog sowohl erfahrene Tango-Tänzer als auch Tango-Begeisterte an, die die Gelegenheit nutzten, ihre Liebe zum Tanz auszudrücken und zu den Klängen von Tango-DJ Rafael Herbas zu tanzen. Ein Höhepunkt des Abends war die Musik – mal leise und melancholisch, dann wieder lebhaft und voller Leidenschaft. Das Duo Ranas aus Buenos Aires, bestehend aus Pablo Schiaffino (Flügel) und Leandro Schnaider (Bandoneon), schuf mit seinem Spiel eine Atmosphäre, die den Tango lebendig werden liess und das Publikum tief berührte. Das Tanzpaar Camila Fontan und Matias Diaz zog das Publikum mit einer leidenschaftlichen und dynamischen Choreografie in seinen Bann. Mit beeindruckenden Figuren, Drehungen und eleganten Schritten zeigten Camila Fontan und Matias Diaz – Lehrer, Tänzer und Milonga-Organisatoren – wie facettenreich und ausdrucksstark der Tango ist.

Tango Argentino lernen

Der Verein Tango Liechtenstein wurde im Frühjahr 2024 gegründet und bietet Tanzinteressierten die Möglichkeit, den traditionellen argentinischen Tango zu pflegen. Tango Liechtenstein organisiert regelmässige Tanzkurse, Gruppenunterricht, Privatstunden und Spezialkurse. Der nächste Kurs startet am 22. Januar 2025. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.tangoliechtenstein.com.

Tango ist nicht nur ein Tanz, sondern eine Kultur

Tango ist weit mehr als eine Abfolge von Schritten und Figuren; er ist ein Spiegel von Emotionen, eine Verbindung zwischen Menschen und ein kulturelles Erbe, das über Generationen hinweg gewachsen ist. Ursprünglich in den Armenvierteln von Buenos Aires und Montevideo entstanden, hat der Tango im Laufe der Zeit Menschen auf der ganzen Welt berührt. Was ihn so besonders macht ist nicht nur die Technik, sondern das Gefühl, das in jeder Bewegung mitschwingt.

Die Kultur des Tangos umfasst die Musik, die Mode und die besondere Atmosphäre, die in den Milongas (den traditionellen Tango-Veranstaltungen) herrscht. Es ist die Art und Weise, wie sich die Tänzerinnen und Tänzer in eleganter Kleidung auf der Tanzfläche bewegen, die Hingabe, mit der sie sich führen und folgen, und die Leidenschaft, die in den Melodien liegt.

Bei einer Tango-Nacht wie der im Hagen-Haus wird dieser kulturelle Reichtum lebendig. Es ist ein kleines Stück Argentinien, das hier zum Leben erwacht – ein Ort, an dem Menschen verschiedener Hintergründe für einige Stunden in eine Welt eintauchen können, die geprägt ist von Gefühl, Sehnsucht und der Schönheit des Augenblicks.

Tango ist nicht nur ein Tanz, sondern eine Lebensphilosophie – eine Kultur, die überall auf der Welt zu Hause ist, wo Menschen den Mut haben, sich aufeinander einzulassen und gemeinsam den Moment zu erleben.

Text/Fotos: © exclusiv 2024

Erste Milonga im Hagen-Haus in Nendeln – Im Bann des Tangos

Erste Milonga im Hagen-Haus in Nendeln – Im Bann des Tangos

Footer