Zum Inhalt springen

Zwischenfazit zur Lihga 2024 • Feierlicher Empfang der Liechtensteiner WorldSkills-Champions • Messerundgang

Zwischenfazit zur Lihga 2024 • Feierlicher Empfang der Liechtensteiner WorldSkills-Champions • Messerundgang

(vorne v.l.) Vorsteher Christian Oehri, Vorsteher Johannes Hasler, Daniela Knöpfel, Otto C. Frommelt, Sandro Wolfinger, (hinten v.l.) Fabian Kind, Yannik Zimmermann, Jeannette Lehner, Wolfgang Marxer, Georges Lüchinger
(vorne v.l.) Vorsteher Christian Oehri, Vorsteher Johannes Hasler, Daniela Knöpfel, Otto C. Frommelt, Sandro Wolfinger, (hinten v.l.) Fabian Kind, Yannik Zimmermann, Jeannette Lehner, Wolfgang Marxer, Georges Lüchinger

Die Liechtensteinische Industrie-, Handels- und Gewerbeausstellung (Lihga) läuft noch bis Samstag, den 21. September 2024. Am Donnerstag luden Georges Lüchinger, zentrale Partner und Aussteller zu einer Medienorientierung ein, um einen Rückblick auf die bisherige Messe zu werfen, ein Fazit zu ziehen und einen Ausblick zu geben.

Positive Bilanz der Lihga 2024
Georges Lüchinger zeigte sich überaus zufrieden mit dem Verlauf der diesjährigen Messe. Besonders erfreut äusserte er sich über die vielen positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern. So wurde die Lihga am vergangenen Wochenende stark von Familien besucht, und auch am Seniorennachmittag konnten Rekordzahlen verzeichnet werden.

Hervorgehobene Partner und Aussteller
Zu den langjährigen Partnern der Lihga gehört beispielsweise Lehner-Akustik, an der Medienorientierung vertreten durch Jeannette Lehner, die nicht nur für den guten Ton, Technik und Bild verantwortlich ist, sondern auch die langjährige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Lihga repräsentiert. Ebenso Wolfgang Marxer von Argus, einem Unternehmen, das seit der ersten Stunde für die Sicherheit auf der Lihga sorgt. Georges Lüchinger betonte, dass Argus so fest zur Lihga gehöre wie der Eiffelturm zu Paris. Wolfgang Marxer kündigte an, dass Argus im Jahr 2028 sein 60-jähriges Jubiläum auf der Lihga feiern werde – ein Zeichen der stabilen Partnerschaft.

Erstmals als Aussteller vertreten war dieses Jahr das Amt für Strassenverkehr (ASV), repräsentiert durch Otto C. Frommelt. Am Stand des ASV können Besucher unter anderem ihren Führerschein in die neue Kreditkartenform umtauschen, die direkt vor Ort ausgestellt wird – ein Angebot, das laut Otto C. Frommelt rege und gerne genutzt wird.

Ein Neuling auf der Messe ist auch Yannik Zimmermann von Zenyt Solar, ein Unternehmen, das im Bereich Solarenergie seine Angebote präsentiert. Fabian Kind, Vertreter der Landesbank LLB, und die Schulsozialarbeit Liechtenstein, vertreten durch Daniela Knöpfel, waren ebenfalls Repräsentanten der Partner und Aussteller an der Medienorientierung.

Ruggell als Gastgemeinde
Ruggell, die Gastgemeinde der Lihga 2024, zeigte sich ebenfalls äusserst zufrieden mit ihrem Messeauftritt. Vorsteher Christian Oehri betonte, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Bereits wurde auch die nächste Gastgemeinde für die Lihga 2026 bekannt gegeben: Gamprin-Bendern. Johannes Hasler, Vorsteher von Gamprin-Bendern, und Christian Oehri enthüllten gemeinsam das Plakat für die Lihga-Gastgemeinde 2026.

Blick in die Zukunft: Lihga 2028
Neben einem positiven Zwischenfazit wies Messeleiter Lüchinger auch auf die kommenden Jahre hin. Im Jahr 2028 feiert die Lihga ihr 50-jähriges Jubiläum. Für diese besondere Ausgabe steht die Gastgemeinde bereits fest: Es wird die Gemeinde Schaan sein, in der die Messe seit jeher stattfindet.

Herausforderungen und Ausblick
Trotz der positiven Bilanz erwähnte Georges Lüchinger auch eine kleine Herausforderung: Im Eingangsbereich fehlte bislang die Möglichkeit, bargeldlos zu bezahlen. Diese wird in Zukunft nachgerüstet, um den Komfort für die Besucher weiter zu erhöhen.

Insgesamt zeigten sich die Verantwortlichen sehr zufrieden mit der diesjährigen Lihga, die erneut als wichtige Plattform für die lokale Wirtschaft und den Austausch zwischen Unternehmen und Besuchern dient.

Feierlicher Empfang der Liechtensteiner WorldSkills-Champions

Feierlicher Empfang der Liechtensteiner WorldSkills-Champions

Feierlicher Empfang der Liechtensteiner WorldSkills-Champions

Nach der Medienkonferenz betraten unter grossem Applaus die Liechtensteiner WorldSkills-Teilnehmenden die Bühne. Die Freude der anwesenden Familien, Freunde und Arbeitgeber sowie der Vertreter aus Wirtschaft und Politik war gross, und es gab herzliche Umarmungen und anerkennendes Schulterklopfen. Nachdem am Sonntag die 47. Berufsweltmeisterschaften mit einer feierlichen Schlusszeremonie und Siegerehrung in Lyon zu Ende gegangen waren, gönnte sich das Team eine kurze Auszeit in Südfrankreich. Am Donnerstag, 19. September, war es dann an der Zeit, die Delegation gebührend zu Hause willkommen zu heissen. Eine aufregende und zugleich anstrengende Reise, die vor über neun Monaten begann, fand mit dem offiziellen Empfang im Lihga-Festzelt ihren festlich-würdigen Abschluss.

Footer