Zum Inhalt springen

Die 24. «ORF-Lange Nacht der Museen» am 5. Oktober 2024

Die 24. «ORF-Lange Nacht der Museen» am 5. Oktober 2024

Die 24. «ORF-Lange Nacht der Museen» am 5. Oktober 2024

(Foto: v.l.) Markus Klement (Landesdirektor ORF Vorarlberg) und Jasmin Ölz (Kulturkoordinatorin ORF Vorarlberg) begrüssten Dominique Sohm (Fachleiterin Programm und Kultur, Radio Liechtenstein) und Hanna Reiner (stellvertretende Chefredakteurin Vorarlberger Nachrichten) als Vertreterinnen der Partnermedien bei der Pressekonferenz im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn. Foto: © Anna Smirnova

Am 5. Oktober findet zum 24. Mal die «ORF-Lange Nacht der Museen» statt. Mit einem Ticket können Interessierte von 18.00 bis 00.00 Uhr 83 teilnehmende Häuser in Vorarlberg, Liechtenstein, der Ostschweiz und Süddeutschland besuchen. 

Vorarlberg und seine Nachbarn (FL, CH, D) – «ORF-Lange Nacht der Museen»

Am Montagvormittag, 30. September, stellten Vertreterinnen und Vertreter von ORF Vorarlberg, der beteiligten Medien sowie einiger Museen stellvertretend das vielfältige Programm der «ORF-Lange Nacht der Museen» im ORF-Landesfunkhaus Vorarlberg in Dornbirn vor. Auch dieses Jahr sind 83 Häuser mit dabei: 67 in Vorarlberg, jeweils sechs im Fürstentum Liechtenstein und in der Schweiz sowie vier in Süddeutschland (zwei in Lindau und zwei in Wasserburg). Alle Regionen im Vier-Länder-Eck sind wieder Teil dieses grossen, grenzüberschreitenden Kulturprojekts. Sonderausstellungen, Spezialführungen, ein abwechslungsreiches Kinderprogramm und vieles mehr runden das Programm ab. 
 
Stellvertretend für diese grosse Vielfalt haben heute das Barockbaumeister Museum Au, das Freilichtmuseum Römervilla in Rankweil und das S-MAK Lustenau ihr Programm vorgestellt. 
 
Die vollständige Programmübersicht sowie alle Informationen finden Sie unter ORF LANGE NACHT DER MUSSEN. Dort stehen auch die aktuellen Details zu den Programmen und organisatorischen Hinweisen zur «Langen Nacht» bereit. Ein Blick darauf, vor Ihrem Museumsbesuch, lohnt sich auf jeden Fall.

(Foto: v.l.) Markus Klement (Landesdirektor ORF Vorarlberg), Sandra Feurstein-Thaler (Projektleiterin ORF-Lange Nacht der Museen Vorarlberg, Agentur commA7), Walter Lingg (Barockbaumeister Museum Au), Theresia Fröwis (Museum Bezau), Daniela Fetz-Mages (S-MAK Lustenau), Jasmin Ölz (Kulturkoordinatorin ORF Vorarlberg), Gerhard Sohm und Lukas Matt (beide Freilichtmuseum Römervilla). Foto: © Anna Smirnova

Quelle: Agentur commA7 e.U., Mag. Sandra Feurstein-Thaler, Projektleitung ORF Lange Nacht der Museen Vorarlberg

Footer