Gespräche in Washington über die amerikanisch-europäischen Beziehungen
In der Folge reiste Aussenministerin Dominique Hasler nach Washington, D.C., um sich ein aktuelles Bild der US-Aussenpolitik und der für Liechtenstein relevanten politischen Entwicklungen zu machen. Die bilateralen Beziehungen zu den USA sind durch die engen wirtschaftlichen Verflechtungen, die strategische Rolle der USA für Europas Sicherheit und die zahlreichen persönlichen und familiären Verbindungen für Liechtenstein von hoher Bedeutung. Im Zuge des Übergangs zu einer neuen US-Regierung legt die liechtensteinische Aussenpolitik daher einen besonderen Fokus auf die Kontinuität der Kontakte und die Pflege der diplomatischen Beziehungen. Aussenministerin Hasler führte in diesem Sinne informelle Gespräche mit Vertretern der US-Administration und dem US-Kongress, unter anderem zur Sicherheit Europas und einen gerechten Frieden in der Ukraine. Sie sprach sich für nachhaltige transatlantische Beziehungen und für eine positive Weiterentwicklung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen Liechtenstein und den USA aus.
«Mit dem enormen Einfluss der USA auf die Entwicklungen in Europa und weltweit ist der persönliche Austausch zu aktuellen politischen Entwicklungen für uns unerlässlich. Die Partnerschaft zwischen unseren Ländern hat über Jahrzehnte zu wachsendem Wohlstand auf beiden Seiten beigetragen. Sie zukunftsfähig zu gestalten und, wo immer möglich, zu vertiefen, ist für unsere Aussenpolitik ein Kerninteresse.», so die Aussenministerin.
Quelle: Ministerium für Äusseres, Bildung und Sport. Ständige Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York, Noah Oehri. Fotoservice: Information und Kommunikation der Regierung, Vaduz.