Werte, Wandel und Verantwortung
S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Chairman der LGT Group
S.D. Prinz Max von und zu Liechtenstein, Chairman der LGT Group, widmete sein Referat grundlegenden politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die weit über die Finanzwelt hinausreichen. Er stellte zwei zentrale Fragen in den Raum: Wie konnte es zur Wahl Donald Trumps kommen – und was bedeuten seine politischen Veränderungen für unsere Zukunft?
Seine Analyse: In den letzten zwei Jahrzehnten hätten viele westliche Demokratien breite Bevölkerungsteile nicht ausreichend erreicht, was zu wachsender Unzufriedenheit und dem Erstarken populistischer Bewegungen geführt habe. Protestwahlen, wie etwa der Brexit, seien Ausdruck dieser Unzufriedenheit. Unterstützung holte sich Prinz Max dabei aus einer ungewöhnlichen Quelle: Er präsentierte Erklärungsansätze, die ihm ChatGPT auf seine Fragen hin geliefert hatte, darunter wirtschaftliche Unsicherheit, Vertrauensverlust in Institutionen, kulturelle Spannungen sowie der Einfluss sozialer Medien und emotionalisierter Wahlkampfstile. Diese Gründe erschienen ihm plausibel und seien in verschiedenen Ländern unterschiedlich stark ausgeprägt.
Gerade deshalb, so betonte er, sei es essenziell, über die Werte nachzudenken, die das langfristige Wohlergehen einer Gesellschaft tragen. «Unsere Werte beeinflussen unser Verhalten massgeblich», sagte er. Eigenschaften wie Egoismus und Narzissmus, die früher als negativ galten, würden heute oft neutral oder gar positiv wahrgenommen. Auch der gesellschaftliche Fokus auf finanziellen Erfolg habe andere Formen der Leistung in den Hintergrund gedrängt.
Mit Blick auf die USA warnte er vor den globalen Folgen einer Politik, die sich von rechtsstaatlichen und demokratischen Prinzipien abwendet – und damit die Verlässlichkeit internationaler Partnerschaften untergräbt. Gleichzeitig kritisierte er, dass Europa sein Potenzial in den letzten Jahren nicht ausgeschöpft habe, und forderte mehr Eigenverantwortung und Entschlossenheit.
Im zweiten Teil seines Referats richtete Prinz Max seinen Blick auf die Finanzbranche und die Herausforderungen sowie Chancen, die neue Technologien – insbesondere Künstliche Intelligenz – bieten. Die rasante Entwicklung in diesem Bereich wird auch Banken grundlegend verändern. KI stellt gewohnte Prozesse infrage und verändert die Erwartungen der Kundinnen und Kunden.
Trotz aller technologischen Dynamik sei er überzeugt, dass der menschliche Faktor an Bedeutung gewinnen werde. Gerade im Private Banking bleibe die Fähigkeit, langfristige Beziehungen aufzubauen, entscheidend. «Der wahre Unterschied liegt nicht in der Technologie, sondern in ihrer Anwendung», sagte er. Vertrauen entstehe nicht allein durch Effizienz, sondern durch Verlässlichkeit und gemeinsame Werte. Wachstum werde künftig bedeuten, intelligenter zu investieren – und intelligenter zu begleiten.