Sonntag, 29. September 2024 – «Unbekannte Welten – K.I. in Kunst und Wissenschaft» – Impulsvorträge und Podiumsgespräch in Bad Ragaz
Foto: © KL_KI Forum von Stefan Keller
Die künstliche Intelligenz ist in aller Munde und beeinflusst zunehmend unser Leben. Sie erfüllt ihre Aufgaben in der Forschung, in der Kommunikation und in der Produktion von Gütern. Sie schreibt selbständig Reden und wirkt sogar bei der politischen Meinungsbildung mit. Wie aber geht die Kunst mit den neuen Technologien um? Spielt die KI auch in der globalen Kunstszene eine Rolle? Diese Fragen sollen am kommenden Sonntag, 29. September, 17 Uhr, im alten Dorfbad in Bad Ragaz diskutiert werden.
Das erstmals durchgeführte Forum für K.I. in Kunst und Wissenschaft trägt Fragen der modernsten Technologien in die Mauern des geschichtsträchtigen Dorfbades in Bad Ragaz. In zwei Impulsvorträgen mit anschliessender Podiums- und Publikumsdiskussion werden Fragen rund um die Rolle der künstlichen Intelligenz in Kunst und Wissenschaft erörtert. Dem Bündner Veranstalter und Co-Moderator Dr. Marc Philip Seidel ist es gelungen, hochkarätige Referenten nach Bad Ragaz zu laden: In einem ersten Referat widmet sich Guido Schwarz, Gründer und Direktor des Swiss Space Museum insbesondere der Thematik der Entschlüsselung astronomischer Daten, welche in ihrer heutigen Fülle ohne künstliche Intelligenzen kaum mehr möglich wäre.
Was Film, Musik und Tanz-Performances mit K.I. zu tun haben, sprich und wie es ein berührungsempfindlicher Ton- und Videoraum den Besuchern ermöglicht, Medieninhalte durch schlichte Handgesten zu beeinflussen, erläutert Dr. Daniel Bisig in seinem Vortrag «Immersive Lab: KI und der Betrachter als Akteur in den Künsten». Bisig, dessen Performance bereits an der berühmten Dresdner Semperoper aufgeführt wurde und der als Senior Researcher am Institut for Computer Musik and Sound Technology ICST, an Zürcher Hochschule der Künste in Zürich tätig ist, widmet sich in seiner künstlerischen Arbeit unter anderem algorithmischen Filmen und interaktiven Installationen in Zusammenarbeit mit Musikern und Choreografen.
Der gemeinsam von Dr. Marc Philip Seidel und der freischaffenden Künstlerin Garda Alexander moderierte Abend verspricht in jedem Falle einen anregenden Diskurs über den Einfluss innovativer Technologien auf Kunst und Forschung und schlägt zugleich einen spannungsvollen Bogen zur 9. Schweizerischen Triennale der Skulptur, an der die Kunst in ihrer für uns (noch) gewohnten Form erlebt werden kann. Im Anschluss an die Referate und die Podiumsdiskussion freuen sich die Referenten auf einen persönlichen Austausch mit dem Publikum.
Datum: Sonntag, 29. September 2024
Zeit: 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr
Ort: Altes Dorfbad, Bad Ragaz
Eintritt frei mit Kollekte, Platzzahl beschränkt
Nähere Informationen zur Veranstaltung und zu den Referenten: www.kiforum.art
Quelle: Armando Bianco, Bad Ragartz 2024, Medien / Internet / Kommunikation Foto: © KL_KI Forum von Stefan Keller