Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung
(v.l.) Roman Jenal Mitglied des Stiftungsrats des Liechtensteinischen LandesMuseums, Martina Sochin-D’Elia und Julia Frick, Kuratorische Mitarbeiterinnen, Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni, Andrea Kauer Loens Direktorin des Liechtensteinischen LandesMuseum
Die Sonderausstellung wird mit einem interessanten Rahmenprogramm begleitet:
Sonntag, 18. Mai 2025, 14 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum Internationaler Museumstag, öffentliche Führung mit Andrea Kauer Loens
Dienstag, 27. Mai 2025, 12.15 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum KulturSuppe
Sonntag, 17. August 2025, 14 bis ca. 17 Uhr, Treffpunkt Feldkirch Zug Bahnhof Fluchtgeschichten: Eine geführte Fahrradtour über die Grenze mit Hanno Loewy, Direktor des Jüdischen Museums Hohenems
Mittwoch, 27. August 2025, 18 Uhr¸ Liechtensteinisches LandesMuseum Öffentliche Führung
Mittwoch, 3. September 2025, 18 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum
HVFL Christian Ruch – «Der 2. Weltkrieg und die Liechtensteiner Wirtschaft – Ein Überblick»
Dienstag, 16. September 2025, 12.15 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum KulturSuppe
Freitag, 19. September 2025, 15 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum CreamTea
Dienstag, 23. September 2025, 14 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum MuseumKreativ
Mittwoch, 5. November 2025, 18 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum – HVFL Meinrad Pichler – «Nationalsozialismus und Krieg in Vorarlberg. Opfer, Täter, Gegner»
Freitag, 7. November 2025, 15 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum CreamTea
Donnerstag, 20. November 2025, 12.15 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum KulturSuppe
Mittwoch, 26. November 2025, 18 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum HVFL Sophia Bosshard – «Ein "Geben und Nehmen"? Flüchtlinge im Dienst des St. Galler Nachrichtenbüros "Speer"»
Mittwoch, 7. Januar 2026, 18 Uhr, Liechtensteinisches LandesMuseum Öffentliche Führung
Kooperation
Gemeinsam erinnern im Rheintal. 1938-1945
Erstmals finden sich Museen aus Liechtenstein, Österreich und der Schweiz zusammen und realisieren gemeinsam – 80 Jahre nach Ende des 2. Weltkriegs – ein grenzüberschreitendes Gedenkprojekt. Projektpartner sind das Museum Prestegg in Altstätten SG, das Jüdische Museum Hohenems und das Liechtensteinische LandesMuseum. Besuchen Sie die Sonderausstellung im LandesMuseum und Sie erhalten vergünstigten Eintritt ins Museum Prestegg Altstätten und ins Jüdische Museum Hohenems - und umgekehrt. Alle Informationen auf: www.gemeinsam-erinnern.ch