Regierungschefin Brigitte Haas stärkt Liechtensteins Wirtschaftsbeziehungen in Washington
Regierungschefin Brigitte Haas und Delegationsleiterin Anuradha Thakur, Secretary of the Department of Economic Affairs im indischen Finanzministerium.
Regierungschefin Brigitte Haas hat vom 15. bis 17. Oktober an den Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds (IWF) teilgenommen. Die Regierungschefin hat Liechtenstein in IWF-Gremien vertreten und nutzte den Aufenthalt in Washington, D.C. für eine Reihe von bilateralen Gesprächen zur Förderung der weltweiten Rahmenbedingungen für den liechtensteinischen Industrie- und Finanzplatz.
Jahrestreffen als Plattform zum Ausbau des Wirtschaftsnetzwerkes
Finanz- und Wirtschaftsminister aus der ganzen Welt treffen sich jährlich in den Bretton-Woods-Institutionen. Neben verschiedenen Gesprächen mit europäischen Ländern wie Polen nutzte die Regierungschefin die Plattform für bilaterale Gespräche mit Indien, Malaysien, Thailand und Saudi-Arabien zur Stärkung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit. Die Ausweitung des liechtensteinischen Netzwerkes an Abkommen zur Vermeidung von Doppelbesteuerung war Ziel der Gespräche, um den Industrie- und Finanzstandort Liechtenstein zu festigen und damit Arbeitsplätze zu sichern.
Regierungschefin Haas betonte: «Die Teilnahme an den IWF-Jahrestreffen bietet uns eine wertvolle Plattform, um kompakt viele direkte Gespräche mit wichtigen Wirtschaftspartnern zu führen und so unsere innovative und export-orientierte Wirtschaft aktiv zu stärken».
Gespräch mit EU-Kommissarin über Bürokratieabbau im Finanzbereich
Im Gespräch mit der EU-Kommissarin für Finanzen, Maria Luis Albuquerque, hat die Regierungschefin über den in Europa nötigen Bürokratieabbau gesprochen. «Für die liechtensteinischen Finanzdienstleister und vor allem für unsere vielen KMU sind der gleichberechtigte Zugang zum Binnenmarkt und die Vereinfachung der EU-/EWR-Regularien wesentlich», so die Regierungschefin.
Sicherheit und Stabilität im Fokus
Die Mitgliedschaft Liechtensteins in der bedeutenden internationalen Organisation ist wesentlich für die Sicherheit und Stabilität des Landes und stärkt den robusten Wirtschafts- und Finanzsektor. Die Teilnahme an internationalen Gremien erlaubt es Liechtenstein, ein souveränes Land zu bleiben, seine eigenen Interessen zu wahren und gemeinsame Interessen mit anderen Staaten voranzutreiben.