Hondas Forza und Hornet lassen Bikerherzen höherschlagen
Jahr für Jahr überrascht Honda die Biker-Gilde mit futuristischen Neuheiten oder Faceliftings ihrer Klassiker. Mit der Lancierung der CB1000 haben die Japaner das Topmodell der Hornet-Familie komplettiert und den GT-Roller Forza 750 aufgerüstet.
© Angelo Umberg
Generell bleibt Honda der Vorwärtsstrategie treu, experimentiert mit neuen Erkenntnissen und entwickelt die Modellpalette akribisch weiter. Auch wenn die Philosophien des Naked Bikes CB1000 und des Rollers Forza750 unterschiedlich sind, garantieren die trendigen Bikes puren Fahrspass.
Draufsitzen und losfahren
Wer in der Stadt oder der Agglomeration wieselflink unterwegs sein will und sich beim Suchen von kostspieligen Parkplätzen nervt, für den ist die Forza 750 das richtige Gefährt. Einmalig und unkompliziert ist das Fahrfeeling des GT-Rollers. Draufsitzen, den Starter betätigen und Gas geben ist alles was zu tun ist, um das Frischluftvergnügen auszukosten. Auch wenn Honda im wachsenden Segment der Roller technische Fortschritte anstrebt, wurde mit Ausnahme des verstellbaren Windschutzes bewusst auf Schnickschnack verzichtet. Positiv fallen die Fahrstabilität, der Komfort und das Sicherheitspaket mit ABS und LED-Licht auf. Unter dem bequemen Sattel bietet die Forza einen respektablen Stauraum. Nachts erleichtert ein Lämpchen das Handling. Mit seinem dynamischen 2-Zylindermotor und dem markanten Styling mit LED-Doppelscheinwerfern und Tagfahrlicht mit Blinkern sowie einem breiteren, elektrisch verstellbaren Windschild macht dieser Roller überall eine gute Figur. Perfekt zum Aggregat passt das gut abgestimmte Automatik-Getriebe. Der Tempomat gehört ab sofort zur Standardausstattung. Ausserdem kommt beim Forza 750 bei zahlreichen, nicht lackierten schwarzen Verkleidungskomponenten langlebiges und nachhaltiges Durabio™ zum Einsatz. Der Roller ist durchwegs auch für längere Strecken gebaut. Die Wendigkeit und das schnelle Ansprechverhalten der Forza kommen am besten im Stadtverkehr zur Geltung. Das Display ist übersichtlich und bietet Kopplungsmöglichkeit mit dem Smartphone.
Honda Forza 750
Motor und Antrieb: Flüssigkeitsgekühlter 2-Zylinder-Viertakt mit 59 PS bei 6750 U/min und 745 ccm Hubraum, maximales Drehmoment: 69 Nm bei 4750 U/min. Stufenloses Automatikgetriebe. Höchstgeschwindigkeit: 168 km/h. Verbrauch: 3,6 l/100 km, Co2-Ausstoss: 85 g/km. Daten und Abmessungen: Länge/Breite/Höhe: 2200/790/1480 mm, Sitzhöhe: 790 mm. Gewicht: 236 kg. Tankinhalt: 13,2 Liter. Preis: 13 190 Franken.
Die Hornet – das ultimative Naked Bike
Nach der Sitzprobe auf der atemberaubenden CB1000 Hornet SP, dem Klick auf den roten Starterschalter, dem Einlegen des ersten Ganges und sorgfältigen Gas geben geht es endlich los. So unkompliziert funktioniert die quirlige, 211 kg schwere Honda mit der berühmten Zusatzbezeichnung «Hornet». Darum ist das Topmodell ein erstklassiges Naked Bike, dass den Asphalt förmlich zum Glühen bringt. Throttle By Wire sorgt für präzise Kontrolle, während das Fahrwerk mit der einstellbaren Gabel und dem Pro-Link-Federbein ausgestattet ist. Newcomern wie auch für arrivierten Fahrern fällt sofort auf, dass beim Topmodell alles am richtigen Ort platziert ist und die Proportionen stimmen. Das Design mit aggressiven Streetfighter-Attitüden wird durch einen markanten LED-Doppelscheinwerfer unterstrichen. Der 5-Zoll-TFT-Farbbildschirm und die Honda RoadSync-Konnektivität sorgen für die nötigen Informationen. Die anliegenden Auspuffkrümmer vermitteln Sportlichkeit und sind witzig zugleich. Kaum hat man die ersten Meter hinter sich, ist man mit der wendigen «Hornet» vertraut. Die Abstimmung der Federelemente ist gelungen und schlucken Bodenwellen sanft weg. Der bestens bewährte Einliter Vierzylinder-Motor mit 157 PS dreht kernig-linear hoch und das 6-Gang-Getriebe überzeugt durch seine präzise Arbeitsweise. Gute Unterstützung bietet der als Zubehör erhältliche Quickshifter. Dieses Teil ermöglicht ab einer gewissen Drehzahl das Hochschalten ohne zu kuppeln. Faszinierend ist das spielerische, kinderleichte Handling. Darum bietet die CB1000 die Möglichkeit, enge Radien sicher zu meistern. All dies können der Pilot und Soziusfahrer auf der komfortablen Sitzbank miterleben. Zusammengefasst wird die Honda CB1000 Hornet ihrem Ruf, eine unbändige Fahrmaschine zu sein, absolut gerecht.
Honda CB1000 Hornet SP
Motor und Antrieb: Flüssiggekühlter 4-Zylinder-Viertaktmotor mit 157 PS bei 11000 U/min mit 1000 ccm Hubraum, maximales Drehmoment: 107 Nm bei 9000 U/min, 6-Gang-Schaltgetriebe, Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h. Verbrauch: 5,9 l/100 km, Co2-Ausstoss: 136 g/km. Daten und Abmessungen: Länge/Breite/Höhe: 2140/790/1085 mm, Sitzhöhe: 809 mm Gewicht: 211 kg. Tankinhalt: 17,0 Liter. Preis: 12 990 Franken (Einsteigermodell CB1000 Hornet 10 990 Franken.