Das Familienvermögensrecht des Fürstlichen Hauses Liechtenstein
(v.l.) S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford), Prof. Dr. iur. Alexandra Butterstein LL.M., Regierungsrat Dr. Emanuel Schädler
Vaduz – Am Dienstag, 11.11.2025, lud die Professur für Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht in das Auditorium der Universität Liechtenstein zur Buchpräsentation der rechtswissenschaftlichen Studie «Das Familienvermögensrecht des Fürstlichen Hauses Liechtenstein» ein. Vor rund 90 interessierten Teilnehmenden gab Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford) Einblick in seine Arbeit und schilderte seine methodische Vorgehensweise.
Die Abendveranstaltung wurde von Prof. Dr. Alexandra Butterstein, LL.M., Professorin für Gesellschafts-, Stiftung- und Trustrecht an der Universität Liechtenstein, moderiert. In ihrer Begrüssung wies sie aus rechtshistorischer Sicht darauf hin, dass der von Prof. Dr. Anatol Dutta bearbeitete Themenkomplex bis Anfang des 20. Jahrhunderts im deutschen Rechtskreis noch fester Bestandteil der juristischen Ausbildung war. Insofern greife die Studie zum einen eines der letzten Hausrechte der Welt auf und setzt dieses zum anderen in einen erb- und familienrechtlichen Kontext, was das Buch besonders einzigartig mache.
Eine besondere Ehre war es, dass sich S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein im Anschluss mit Grussworten an das Publikum richtete. Dabei bedankte sich S.D. Erbprinz Alois für die umfangreiche wissenschaftliche Aufarbeitung des fürstlichen Hausrechts, welches seiner Familie seit jeher den Erhalt des fürstlichen Vermögens des Hauses Liechtenstein über Generationen hinweg ermöglichte.
In seinen Ausführungen erläuterte Prof. Dr. Anatol Dutta sodann die lange Periode der Familienfideikommisse, welche zunächst die Vermögensordnung prägte. Er beschrieb den Bedarf für eine Neuordnung des Familienvermögens unter Fürst Josef II. und die heutige Ordnung, die sich durch eine bemerkenswerte Kontinuität auszeichnet. Das ungeschriebene Privatfürstenrecht bildet die Basis für ein familienvermögensbezogenes Hausrecht, dessen Fortbestand im liechtensteinischen Recht bis heute eine Ausnahme im europäischen Rechtsraum darstellt – auch dank einer dualistischen Verfassung, die monarchische Wurzeln bewahrt und mit kraftvollen (direkt)demokratischen Elementen kombiniert. Denn anders als bei bürgerlichen Familien handelt es sich beim Fürstlichen Haus um eine juristische Person, die aufgrund ihrer Hausautonomie privatrechtliche Regeln für die Hausmitglieder setzen kann.
Im Anschluss leitete Prof. Dr. Alexandra Butterstein eine Fragerunde, in der zentrale Aspekte des Hausrechts vertieft wurden. Diskutiert wurden die privatrechtsdogmatische Einordnung der Hausautonomie und ihre Grenzen, der Vergleich der hausrechtlichen Vermögensbindung mit modernen Instrumenten wie Stiftungen und Trusts sowie die internationalprivatrechtlichen Aspekte des Hausrechts im Kontext des fürstlichen grenzüberschreitenden Vermögens. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse der Teilnehmenden, die im Rahmen des anschliessenden Apéros die Thematik vertieft diskutierten.
Universität Liechtenstein
Die Universität Liechtenstein ist eine führende Hochschule der internationalen Bodenseeregion. Sie ist ein Raum für persönliche Entfaltung und für Begegnung. Über die drei Liechtenstein Schools: Architecture, Business und Business Law wirkt sie als ein bedeutender Ort kritischen und kreativen Denkens und als Innovationsstätte für Zukunftsgestaltung. In zahlreichen Projekten und Programmen gibt sie Impulse für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Seit über 60 Jahren werden gefragte Fachkräfte aus- und weitergebildet. Das Studium erfolgt in einem sehr persönlichen Umfeld. www.uni.li
Quelle: Text: Heike Esser, Kommunikation & Marketing, Universität Liechtenstein. Foto: © Paul Trummer/TravelLightart