Liechtensteinisches LandesMuseum
SPECTRUM Scheich Rashid Al Khalifa
Sonderausstellung im Liechtensteinischen LandesMuseum
Scheich Rashid Al Khalifa, der 1952 im Königreich Bahrain geboren wurde, veranstaltete seine erste Einzelausstellung als er gerade einmal 18 Jahre alt war im Hotel Dilmun, Bahrain. Seine künstlerische Ausbildung erfolgte in Grossbritannien, wo er am Hastings College of Arts and Technology in Sussex, Art and Design studierte. Nach seiner Rückkehr nach Bahrain begann er, inspiriert von den grössten Meistern des europäischen Impressionismus, mit seinen eigenen Darstellungen der Landschaft, der Farben und Lichtverhältnisse, traditioneller und zeitgenössischer Architektur seines Landes.
Bahrain ist ein Land voll faszinierender Facetten. Die geschichtlichen Spuren lassen sich bis um 2500 v. Chr. zurückverfolgen, als dort eine der ältesten Hochkulturen der Welt entstand: Dilmun. Viele Zeugnisse sind bis heute erhalten. Das Königreich besteht aus 33 Inseln in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar. Manama, die moderne Hauptstadt der Inselnation Bahrain gilt schon seit um 2500 v. Chr. als Zentrum wichtiger Handelsrouten. Neben futuristischen Hochhäusern wie dem World Trade Center stehen geschichtsträchtige, sorgfältig restaurierte Bauten.
Interview mit Scheich Rashid Al Khalifa durch Silvia Abderhalden
Wer ist der Künstler Scheich Rashid Al Khalifa?
Scheich Rashid Al Khalifa: Solange ich denken kann, habe ich gezeichnet, gemalt und war schöpferisch tätig. Eines meiner ersten Werke, welches ich im Alter von 14 Jahren malte, entstand an einer grossen Wand im Haus meiner Familie. Mein Herz hat immer für Kunst und Design geschlagen.
Was war der Impuls, den Ruf der Kunst zu hören und ihm zu folgen?
Ich glaube, wenn ein junger Mensch Unterstützung bekommt (don't stop, go ahead), dann kann sich sein Talent entwickeln, umgekehrt kann es auch gestoppt werden... Ich bin sehr glücklich und dankbar, dass ich von meinem ältesten Bruder, meinen Lehrern und meinen Freunden stets ermutigt wurde.
Ich war schon immer ein kreativer Denker und daran interessiert, meine Ideen auszudrücken. In meinem letzten Jahr auf der Oberstufe bekam ich eine Auszeichnung für meine Teilnahme an unserer jährlichen Schulkunstausstellung. Mein Name wurde aufgerufen und ich erhielt ein Geschenk, Malfarben und ein Buch über den italienischen Barockkünstler Canaletto – daran erinnere ich mich lebhaft. Ich glaube, die Ehrung vor allen Mitschülern und Lehrern und die ermutigenden Worte des verstorbenen Emirs Shaikh Isa bin Salman Al Khalifa waren entscheidende Momente, für den Beginn meiner künstlerischen Karriere.
Können Sie uns einen Einblick in die Kunstszene des Königreichs Bahrain geben?
Wir haben eine grosse Vielfalt an Kulturinstitutionen, u.a. Private Kunstgalerien, die Cultural Hall, das 1992 gegründete Art Center. In Bahrain leben zirka fünf- bis sechshundert tätige Künstler und die Zahl guter Künstler ist stets steigend. Unsere jungen Künstler studieren in anderen Ländern und wir organisieren Bildungsprogramme und Workshops. Wir kooperieren u.a. mit Institutionen in England, Frankreich, Deutschland, Amerika und Italien um unsere Beziehungen zu vertiefen und junge Künstler in Kunst und Kultur zu fördern. Ganz besonders freut es mich daher, meine Kunst hier im Liechtensteinischen LandesMuseum präsentieren zu dürfen.
Welche Bedeutung hat die Ausstellung im Liechtensteinischen LandesMuseum für Sie?
Ich bin sehr glücklich und dankbar, dass meine Werke im Liechtensteinischen LandesMuseum ausgestellt werden. Mein grosser Dank geht an Prof. Dr. Rainer Vollkommer und seinem Team.
Für mich ist es ein grosser Meilenstein und ein historischer Moment in meiner Karriere, denn es ist das erste Mal, dass
Fortsetzung auf Seite 18
Fotos:
Erzherzog Simeon von Habsburg, Scheich Rashid Al Khalifa, Erzherzogin Gabriela von Habsburg, Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Direktor des Liechtensteinischen LandesMuseums
Prinzessin Hildegard von und zu Liechtenstein und Scheich Rashid Al Khalifa
Oliver Mark, Meister der Menschenfotografie und Isa Melsheimer, Bildende Künstlerin
Yousef Alkooheji aus Bahrain, Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Direktor des Liechtensteinischen LandesMuseums, Scheich Rashid Al Khalifa