Hyundai setzt Modelloffensive mit dem Santa Fe und dem Tucson fort
Kürzlich lancierte Hyundai im bernerischen Langenthal die fünfte Generation des Santa Fe und den überarbeiteten Tucson. Damit setzen die Koreaner ihre Modelloffensive fort. Die ersten Fahrten mit den beiden jetzt bestellbaren SUV waren vielversprechend.
© Angelo Umberg
Zusammengefasst hiess es einsteigen, sich im angenehmen Innenraum einrichten und losfahren. Schon nach wenigen Minuten war man mit den grossen Santa Fe wie auch mit dem kompakten Tucson vertraut. Nach der Geburtsstunde des Santa Fe im Jahr 2000 hat der Trendsetter einen Quantensprung gemacht. Den grössten wohl beim Wechsel von der vierten zur fünften Auflage.
Der Santa Fe punktet mit Komfort, Raum und Qualität
Das Erscheinungsbild des Santa Fe ist durch grosse Flächen, klare Linien, Kanten und Ecken definiert. Würde man alle offensichtlichen Hyundai-Merkmale abdecken, wären Vergleiche mit dem Range Rover oder Land Rover nicht verwerflich. Wer genau hinschaut, stellt Aussen wie Innen immer wieder verschiedene Formen des H-Design – H für Hyundai – fest. Deutlich kommt beim Licht-Design zum Ausdruck. Mal präsentiert sich das H in einer breiten und mal in der länglichen Form. Sogar in der Rücklehne der bequemen Sitze ist das H erkennbar. Wenn man die zählen beginnt, dürfte man gegen 100 dieser H-Interpretationen entdecken.
Gewiss spannender ist es sich vom Komfort, dem riesigen Raumangebot, den Fahreigenschaften und technischen Raffinessen des Santa Fe verzaubern zu lassen. Zu haben ist der Klassiker vorerst als Vollhybrid oder Plug-in Hybrid mit Allradantrieb. Mit der Plug-in Hybrid-Version sind rein elektrische Fahrten bis 54 Kilometer möglich.
Durch die eindrücklichen Dimensionen (483 cm lang, 190 cm breit und 172 cm hoch) sowie einen längeren Radstand gibt es für die Passagiere Platz im Überfluss. Das Cockpit ist klar strukturiert, bedienerfreundlich und wird von zwei futuristisch wirkenden 12,3″ Displays geprägt. Ein modernes Infotainmentsystem steht ebenfalls wie ein 12″-Head-up-Display zur Verfügung. Bei der Konfiguration mit fünf Sitzen brilliert der Santa Fe mit einem Kofferraumvolumen von über 700 Litern. Motorenmässig stehen ein 1,6 Turbo-GDi Hybrid mit 215 PS oder ein 1,6 Turbo-GDI Plug-in-Hybrid mit 252 PS, kombiniert mit einem 6-Gang-Automatikgetriebe und Allradantrieb zur Auswahl. Angeboten werden der Santa Fe in den Ausstattungslinien «Origo», «Amplia», «Vertex» und «Calligraphy». Das Einsteigermodell «Origo» ist ab 54 900 Franken zu haben.
Tucson beliebt wie eh und je
Nach seinem umfassenden Facelift verfügt der beliebte Tucson über eine verbesserte Konnektivität und neue Displays. Aber auch sonst erhielt der kompakte SUV ein umfassendes Update. Damit ist der Tucson gewappnet um im Hause Hyundai die Position des Bestsellers zu verteidigen. Mit Stolz berichtete Hyundai Pressechef Lukas Hasselberg, dass der Tucson seit der europäische Produktionsstandort vor neun Jahren eröffnet wurde, über zwei Millionen mal produziert und in über 70 Länder geliefert wurde. Bei der umfassenden Aktualisierung wurde der Innenraum fast komplett neugestaltet. Auffällig sind die grossen Displays. Die markanten, 12,3 Zoll grossen Touchscreens im Curved Design bieten übersichtlich alle Informationen an und sind Teil der neusten Generation des Infotainmentsystems. Der Tucson wird in allen drei Antriebsversionen mit Allrad- und mit Vorderradantrieb, als Vollhybrid sowie als Plug-in Hybrid angeboten. Im Tucson kommen dieselben Motoren wie beim Santa Fe zum Einsatz. Zusätzlich bietet Hyundai für den Tucson ein 160 PS starkes Mildhybrid Triebwerk an. Das Einsteigermodell «Origo» ist für 35 800 Franken erhältlich. Weiter stehen die Ausstattungslinien «Origo», «Amplia», «N Line», «Vertex» und «N Line Lux» zur Auswahl.