Zum Inhalt springen

Ford Transit Custom – beliebter Lademeister

Ford Transit Custom – beliebter Lademeister

Seit bald zehn Jahren gibt Ford mit dem Transit Custom in der Klasse der mittleren Transporter als Lademeister den Ton an. Die zahlreichen Auszeichnungen unterstreichen diese Vormachstellung. Neulich wurde der Transit Custom mit dem renommierten Award International Van of the Year (IVOTY) 2024 ausgezeichnet. Nach der gründlichen Überarbeitung ist der Klassiker für die nächsten Jahre fit. 

© Angelo Umberg

Ford bietet den Trendsetter rein elektrisch, als Plug-in Hybrid oder mit dem bewährten 2,0-Liter Dieselaggregat an. Der Kunde stehen die Versionen «Trend», «Limited», «Trail» oder «Sport» zur Auswahl. Bereits das Grundmodell «Trend» ist umfassend ausgestattet. Angeboten wird der Transit Custom mit einer oder zwei Schiebetüren sowie hinten mit Flügeltüren oder einer grossen Heckklappe.
In unseren Breitengraden erfreut sich der Transit Kastenwagen in allen Branchen grosser Beliebtheit. Das Raumwunder punktet mit den Attributen Zuverlässigkeit, Qualität, Flexibilität und überzeugt mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis. Die aktuelle Generation kommt mit einem modernen Outfit daher, bietet mehr Komfort und wird den individuellen Bedürfnissen gerecht. Auch bezüglich Technologie und Digitalisierung haben die Ingenieure alle Register gezogen. Zu haben ist der Transit Custom-Kastenwagenversion in zwei verschiedenen Längen und nach Wunsch mit einer Doppelkabine. In der Standard-Kabine stehen wahlweise zwei oder drei Sitzplätze zur Verfügung. Die Fahrgastzelle ist gegenüber dem Laderaum komplett abgetrennt.

Moderne Designsprache
Aussen hebt sich der Transit Custom von seinem Vorgänger entschieden ab. Die Designer haben eine feine Klinge geführt und dem Laster ein modernes Outfit verpasst. Die Frontpartie mit der prägnanten Grilloptik und den frechen LED-Scheinwerfern wirkt dynamisch. Die formschönen Alufelgen verleihen den Seiten das gewisse etwas. Die LED-Leuchten und die wagenfarbene Stossstange werten die Heckpartie auf. Während der Radstand gewachsen ist, wurde die Fahrzeughöhe auf 1,97 2 Meter und der Überhang vorne reduziert. Das Innenleben des erfolgsgewohnten Transporters vermittelt ein PW-Ambiente. Die Materialien sind hochwertig und gut aufeinander abgestimmt. Die Sitze sind vorbildlich gepolstert und bieten guten Seitenhalt. Im Cockpit hat die Digitalisierung Einzug gehalten. Der Arbeitsplatz kommt übersichtlich und funktional daher. Typisch Ford nimmt das 13-Zoll Touchscreen mit dem Sync-4-Betriebssystem eine dominante Rolle ein. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das Lenkrad in eine waagrechte Position bringen und durch das Auflegen eine Unterlage beispielsweise als Tisch nutzen.
 
Stromer, Plug-in Hybrid oder Verbrenner?
Ford will seinen Kunden auch eine breite Antriebspalette anbieten. Empfehlenswert ist sicherlich die Stromervariante mit zwei verschiedenen Elektromotoren (100 -oder 160 kW-Leistung) und einer Batteriekapazität von 82,5 kWh. Die Plug-in Hybrid basiert auf einem 2,5-Liter Benzinaggregat mit 233 PS, dessen Verbrauch auf 100 km bei 2,0 Litern liegt. Ein sicherer Wert ist das bewährte 2,0-Liter-EcoBlue Dieselaggregat in Kombination mit dem 8-Gang-Automatikgetriebe und Allrad. Im Alltag punktet der Transit Custom mit seinem exzellenten Fahrverhalten, der präzisen Lenkung, dem ausgewogenen Fahrwerk und die ausgeklügelten Assistenzsysteme. Kaum zu überbieten sind die Möglichkeiten im riesigen Laderaum sperrige Güter wie auch Sportgeräte aller Art zu fixieren. Dafür stehen überall verstellbare Verzurrösen zur Verfügung.
  
Ford Transit Custom L2 AWD «Trend»
Antrieb: 2.0-Liter EcoBlue-Turbodiesel mit 170 PS, Allradantrieb, 8-Gang-Automatikgetriebe, maximales Drehmoment: 390 Nm. Fahrleistungen: 0 bis 100 km/h in 11,5 s, Spitze 155 km/h. Verbrauch: 9,2 l/100 km, CO2-Ausstoss: 241 g/km. Leergewicht: 2388‑2549 kg. Max. Nutzlast: 1331 kg, Max. Ladevolumen: 6,8 m3. Masse L/B/H 5,45 m/2,15 m/1,97 m. Preis: 58 240 Franken, Einsteigermodell: Transit Custom L1 «Basis» 41 590 Franken.

Footer