Zum Inhalt springen
Magazin

App

Fürstentum Liechtenstein Staatsfeiertag 2022

Der Staatsfeiertag findet in diesem Jahr wieder in traditioneller Form statt. Gäste dürfen sich auf den Staatsakt auf der Schlosswiese, das gemeinsame Volksfest im Städtle von Vaduz und das grosse Feuerwerk am Abend freuen. Mit dem Konzept der Gastgemeinde und dem Fokus auf mehr Regionalität wird der liechtensteinische Nationalfeiertag trotzdem einige Neuerungen erfahren. www.staatsfeiertag.li

Mathias Ulrich Geschäftsführer Liechtenstein Marketing

Ich freue mich sehr darauf, dass es für den Staatsfeiertag in diesem Jahr zurück nach Vaduz geht und wir gemeinsam an einem Ort feiern können», so Mathias Ulrich zum Auftakt der Medienkonferenz Staatsfeiertag 2022. Der Staatsakt auf der Schlosswiese, das Volksfest im Städtle von Vaduz und das grosse Feuerwerk sollen in diesem Jahr wieder durchgeführt werden. «Allerdings haben wir die Erfahrungen der letzten zwei Jahre auch genutzt, um den Staatsfeiertag in einigen Bereichen weiterzuentwickeln», führt Mathias Ulrich weiter aus.

Natascha Marxer Projektleiterin Liechtenstein Marketing

Staatsakt – fast wie immer. Der offizielle Staatsakt wird um 11.30 Uhr mit den Ansprachen von S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Landtagspräsident Albert Frick auf der Schlosswiese eröffnet. Die feierliche Umrahmung übernehmen in diesem Jahr der Musikverein Frohsinn Ruggell zusammen mit dem MGV-Kirchenchor Ruggell. «Aufgrund von Umbauarbeiten auf dem Schlossareal  steht der Rosengarten allerdings nicht zur Verfügung und somit muss auf den anschliessenden, traditionellen Apéro verzichtet werden», erläutert Natascha Marxer, Projektleiterin Staatsfeiertag bei Liechtenstein Marketing.

Maria Kaiser Vorsteherin der Gemeinde Ruggell

Volksfest mit Gastgemeinde Ruggell. Das grosse Volksfest im Städtle von Vaduz startet im Anschluss um 14.00 Uhr. Ab 2022 darf sich jedes Jahr eine andere Gemeinde als Gastgemeinde auf dem Peter-Kaiser-Platz präsentieren. Gestartet wird heuer mit der Gemeinde Ruggell. «Es ist für uns natürlich eine Ehre, dass der Peter-Kaiser-Platz am 15. August ganz im Zeichen von Ruggell stehen wird», freut sich Maria Kaiser, Vorsteherin der nördlichsten Gemeinde. «Wir haben ein abwechslungsreiches Programm für alle Gäste vorbereitet und können es kaum erwarten, Ruggell als vielfältige und kreative Gemeinde am Staatsfeiertag zu präsentieren.»

Mario Büchel Operativer Einsatzleiter der Landespolizei

Damit der Staatsfeiertag auch in diesem Jahr ruhig und geordnet abläuft, hat die Landespolizei ein umfangreiches Sicherheitsdispositiv erstellt. Da sich die Sicherheitslage im Vergleich zu 2019 nicht wesentlich verändert hat, sehen die Massnahmen der Landespolizei auch ähnlich wie in den Vorjahren aus. «Die Landespolizei wird das Beste tun, um mit ihren Ressourcen und Möglichkeiten ein sicheres Volksfest zu ermöglichen», sagt Mario Büchel, Operativer Einsatzleiter seitens der Landespolizei. Da wieder mehrere Zehntausend Gäste am Volksfest erwartet werden, setzt die Landespolizei erneut das bewährte Verkehrsführungskonzept um. Parkmöglichkeiten ausserhalb des Zentrums werden zwar ausgeschildert, es wird jedoch empfohlen, mit dem öffentlichen Verkehr oder dem Fahrrad ans Volksfest zu kommen. 

Krönender Abschluss

Um 21.15 Uhr werden die Höhenfeuer und die Krone auf Tuass entzündet und leiten dann zum krönenden Höhepunkt über. Das Feuerwerk, welches den Himmel über Vaduz in prächtigen Farben erstrahlen lässt, beginnt um 22 Uhr. Auch in diesem Jahr haben Interessierte die Möglichkeit, am Fackelzug über den Fürstensteig teilzunehmen. Dieser wird wieder durch die Bergrettung Liechtenstein organisiert. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung notwendig:

www.staatsfeiertag.li/Fackelzug

Insgesamt erwartet die Besucherinnen und Besucher am Volksfest im Städtle etwa 67 Stände, 5 Bühnen und mehr als 50 Auftritte von regionalen Künstlerinnen und Künstler. Kulturinteressierte können am Staatsfeiertag, mit Ausnahme der Schatzkammer, alle Museen kostenlos besuchen.

fotos + text: © exclusiv

Impressum

Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers nachgedruckt oder in irgendeiner Weise vervielfältigt werden. © 2022

Redaktion und Verlag

Albert Mennel, Aubündt 28, FL-9490 Vaduz
info@exclusiv.li, www.exclusiv.li, Tel. +423 232 80 80

Verkauf/Medienberatung
Silvia Abderhalden, Albert Mennel

Text/Bilder
Albert Mennel, Silvia Abderhalden, Herbert Wohlfarter

Druckvorstufe
RADIO AND TELEVISION PRODUCTIONS,
PF 406, FL-9495 Triesen

Druck
AVD GOLDACH AG

Verteiler

Direct Mail Company AG, St. Gallen, Liechtensteinische Post AG, Schweizer Post AG. An alle Haushalte im Fürstentum Liechtenstein, Werdenberg, Obertoggenburg, Sarganserland, Bad Ragaz, (ohne Stopp-Kleber). Adressiert an Abonnenten im In- und Ausland und mit dem Vorarlberger Lesezirkel in 96 Gemeinden. Zusätzlich auf allen Postämtern im Fürstentum Liechtenstein, gratis zum Mitnehmen.

Inhalt exclusiv Nr. 230

3 Vaduz Classic 2022

5 Familienspass am Pizol

6-7 Staatsfeiertag

8-9 Football is more

10-11 BEMER Pioneers Vorarlberg

12-13 ORF V Festspielprogramm

14 Pahl Peace Prize

15 Universität Liechtenstein

16-21 Liechtensteinisches LandesMuseum 

22 «Der Pragmaticus»

23 Der neue Mercedes-AMG SL

25 Restaurant IGNIV

27 VaduzSOUNDZ

28-29 Tour de Suisse in Liechtenstein

30-31 Wohngärten zum Wohlfühlen

33-36 Bauen & Wohnen

Titelfotos:

Grosses Bild: Scheich Rashid Al Khalifa © exclusiv 

Kleines Bild links: Andreas Caminada © exclusiv

Kleines Bild mitte: Maria Kaiser,

Vorsteherin Gemeinde Ruggell © exclusiv

Kleines Bild rechts: Markus Klement,

Landesdirektor ORF Vorarlberg © orf

 

Magazin Archiv 2002 - 2014

Bitte wählen Sie im linken Bereich das gewünschte Magazin

Footer