7. Liechtensteiner Tourismusforum: Business, Natur und Innovation
7. Liechtensteiner Tourismusforum: Business, Natur und Innovation
(v.l.) Ulrike Charles, Bereichsleiterin Tourismus bei Liechtenstein Marketing, Mathias Ulrich, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing
«Geschäftstourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung»
Liechtenstein positioniert sich als attraktiver MICE-Standort in den Alpen. Beim diesjährigen Tourismusforum in Ruggell (FL) lag der Fokus auf dem Geschäftstourismus. Die zentrale Lage, flexible Veranstaltungsorte und das besondere Zusammenspiel von Natur und Business machten das Fürstentum zur idealen MICE-Destination.
Das Forum stand unter dem Motto «MICE – Tagen im Herzen der Alpen», denn Liechtenstein entwickelte sich zunehmend zu einem bevorzugten Standort für Meetings, Incentives, Conventions und Events (MICE). «Liechtenstein bietet beste Voraussetzungen für Geschäftsevents, Konferenzen und Teambuilding-Veranstaltungen – und begeistert dabei durch seine Nähe zur Natur und authentische Gastfreundschaft», erklärten Mathias Ulrich, Geschäftsführer von Liechtenstein Marketing, und Ulrike Charles, Bereichsleiterin Tourismus bei Liechtenstein Marketing, zur Eröffnung des 7. Liechtensteiner Tourismusforums im Hotel kommod in Ruggell. «Wir setzen auf massgeschneiderte Lösungen und eine hohe Servicequalität. Dabei sehen wir die Kleinheit Liechtensteins als enormen Standortvorteil.»
Von exklusiven Weingut-Veranstaltungen über inspirierende Locations im Berggebiet bis hin zu modernen Tagungsräumen im Tal bot das Fürstentum vielfältige Möglichkeiten für professionelle und zugleich kreative Eventumsetzungen – stets in komfortabler Reichweite.
Barbara Albrecht, Leiterin Switzerland Convention & Incentive Bureau (SCIB)
Chancen und Trends im MICE-Bereich
Mit der zunehmenden Bedeutung des Geschäftstourismus gewinnen Tagungsstandorte auch in der internationalen Businesswelt weiter an Gewicht. Barbara Albrecht, Leiterin des Switzerland Convention & Incentive Bureau (SCIB), sprach in ihrem Keynote-Referat über die Bedeutung von Business-Events für Destinationen: «Geschäftsevents sind nicht wetterabhängig und bringen zahlreiche potenzielle Freizeitgäste ins Land. In der Schweiz verlängern rund ein Drittel der Event-Teilnehmenden ihren Aufenthalt privat.» Diese Entwicklung zeigte sich auch in der Wertschöpfung: Der MICE-Sektor wuchs und sorgte für steigende wirtschaftliche Impulse – ein positiver Trend, der insbesondere die regionale Hotellerie und Gastronomie belebt.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität
Für die Zukunft setzt Liechtenstein auf nachhaltigen und authentischen Geschäftstourismus. Die Nachfrage nach «grünen» Tagungen und regionalen Angeboten wächst weiter. Wie Barbara Albrecht ausführte, waren die Bedürfnisse klar: «Neue Arbeitsformate erfordern neue Meeting-Konzepte und persönliche Treffen, wobei Break-outs in kleineren Gruppen und genügend Zeit für Networking und Austausch notwendig sind. Ausserdem spielt lokales und saisonales Essen eine wichtige Rolle.» Mit Initiativen zur Nachhaltigkeit und starken Netzwerken aus lokalen Dienstleistern kann Liechtenstein in der MICE-Branche punkten.
Konkrete Einblicke und Ausblick auf die Zukunft
In der abschliessenden Paneldiskussion boten Christine Ströhle, Geschäftsführerin des Hotels kommod, und Saskia Schilter, MICE-Verantwortliche bei Liechtenstein Marketing, konkrete Einblicke in die Umsetzung des MICE-Sektors in Liechtenstein. Dabei beleuchteten sie Chancen und Herausforderungen für verschiedene Leistungsträger wie Hotels, Gastronomiebetriebe und Anbieter von Freizeitaktivitäten. Zudem gaben sie einen Ausblick auf die Aktivitäten für 2025 und zukünftige Projekte.
Weitere Informationen zu MICE in Liechtenstein: mice-liechtenstein.li
Ulrike Charles, Bereichsleiterin Tourismus bei Liechtenstein Marketing
(v.l.) Ulrike Charles, Bereichsleiterin Tourismus bei Liechtenstein Marketing, Saskia Schilter, MICE-Verantwortliche bei Liechtenstein Marketing, Christine Ströhle, Geschäftsführerin Hotel kommod in Ruggell
Fotos: © exclusiv