Der Hyundai Kona Elektro punktet mit Qualität und Reichweite
Hyundai hat den Geschmack der europäischen Automobilisten getroffen und verfeinert. Mit dieser Strategie treffen die Koreaner die Ansprüche der anspruchsvollen Klientel. Auch die zweite Auflage des Stromers Kona punktet als formschöner, qualitativ sowie technisch hochstehender SUV.
© Angelo Umberg
Die Stromer-Hitparade hat Hyundai mit weiteren Modellen erfolgreich aufgemischt. Aktuell figurieren in ihrem Repertoire mit den Ioniq-Modellen 5 und 6, dem nagelneuen Ioniq 9 und dem günstigen Inster neben dem Kona EV vier weitere reine Elektrofahrzeuge. Dieses Lippenbekenntnis zur Stromer-Technologie ist für die Ingenieure Motivation genug, um stetig nach technischen Optimierungen zu forschen. Zu haben ist der Kona in den Ausstattungsvarianten «Origo», «Amplia», «N Line» und «Vertex».
Technik die fasziniert
Kurz nach der Lancierung des kompakten, familienfreundlichen Kona mit einem Verbrennungsmotor und einer Hybridversion kündete Hyundai das Erfolgsmodell auch als vielversprechenden Stromer an. Auch dieser Schritt ist den Koreanern mit Bravour gelungen. Und trotzdem ruhte sich Hyundai nicht auf den Lorbeeren aus und entwickelte den Kona Electric weiter. Die zweite Auflage des SUV ist gewachsen und mit modernster Technologie aufgerüstet worden. So ist der Kona im boomenden Segment ein noch ernstzunehmender Konkurrent geworden. Zusammen mit Kia ist Hyundai in der Entwicklung von Alternativantrieben ein Quantensprung gelungen. Kein Wunder, dass sich der Kona Electric in unseren Breitengraden sehr gut verkaufen lässt. Angetrieben wird der Stromer von einem 217 PS starken Aggregat, dessen 255 Newtonmeter vom Start weg zur Verfügung stehen. Somit wird klar, dass der Kona Electric am Lichtsignal nach der Umschaltung auf grün für Aufsehen sorgt. Wer mit dem Gaspedal vernünftig umgeht, schafft eine Reichweite von knapp über 500 Kilometern. Erfreulich ist zudem, dass die Lithium-Ionen-Polymer-Akkus (65,4 kWh) die strengere WLTP-Norm bereits vor deren Inkrafttreten erfüllen. Die Aussenhülle des Kona kommt erfrischend daher und passt zu den inneren Werten des Stromers. Clever ist die Funktionsweise der vier Regenerationsstufen, welche am Lenkrad bedienbar sind. Drückt man permanent auf die Minustaste, lässt sich der Kona bis auf null abbremsen. Mit einem angenehmen Raumgefühl, Komfort nach Mass und angenehmen Materialien punktet der Kona weiter. Futuristisch, gespickt mit Annehmlichkeiten und trotzdem funktional präsentiert sich das Cockpit. Als besonderes Highlight lässt sich der Kona mit Hilfe des Smartphones öffnen und starten. Zeiten in denen man den digitalen Autoschlüssel sucht, sind somit passe.
Hyundai Kona EV «Vertex»
Antrieb: Elektromotor (Permanentmagnet-Synchromotor) mit 217 PS, Lithium-Ionen-Polymer-Hochvoltbatterie mit 65,4 kWh, Frontantrieb, Shift by wire-Schaltsystem, maximales Drehmoment 255 Nm. Fahrleistungen: 0 bis 100 km/h in 7,8 s, Spitze 172 km/h. Energieverbrauch elektrisch: 14,7 kWh/100 km, Aufladezeiten: Schnelllader DC 102 kW bis 80 Prozent in 41 Min., AC-Lader bis 100 Prozent in 5,4 Std. O2-Emissionen: 0,0 g/km, Reichweite 514 km, Leergewicht: 1870 kg, Masse L/B/H 4,35/1,82/1,58 m. Kofferraumvolumen: 466 bis 1300 Liter. Preis: 54 400 Franken (Einsteigermodell «Origo» 42 900 Franken, Promotionspreis 38 900 Franken).