Liechtensteinisches LandesMuseum
Indonesischer Kulturabend
Der Botschafter der Republik Indonesien Prof. Dr. Muliaman D. Hadad und seine Gattin Sarah Bey Hadad luden zum Indonesischen Kulturabend im Liechtensteinischen LandesMuseum ein.
Der neue Honorarkonsul für Indonesien in Liechtenstein, Roland A. Jansen, gab in seiner Rede einen Einblick in das Land, welches mit 17’000 Inseln, 280 Millionen Einwohner und 700 Sprachen der grösste Inselstaat der Welt ist. Robert A. Jansen wies auf die vielfältige Kultur von Indonesien hin, gab ein paar Sprachbeispiele und erwähnte, dass der Plural im Indonesischen kurzerhand zu bilden ist, indem man das Wort einfach doppelt nennt. Botschafter Prof. Dr. Muliaman D. Hadad und seine Frau Sarah Bey Hadad begrüssten I.D. Prinzessin Hildegard, die Konsularischen Vertreterinnen und Vertreter, Mag. Markus Jäger und Mirjana Schädler von der Universität Liechtenstein und weitere Gäste des Vereins Freunde des Liechtensteinischen LandesMuseums. Mit interessanten Zahlen und Fakten gab der Botschafter Einsicht in die Indonesi-sche Kultur, Wirtschaft und in eine vielfältige, beliebte Reisedesti-nation. Balinesischer Tanz, Filmvorführungen und kulinarische Spezialitäten rundeten den Empfang im Liechtensteinischen LandesMuseum ab.
fotos + text: © exclusiv
Botschafter der Republik Indonesien Prof. Dr. Muliaman D. Hadad, Ni Nyoman Hartini Rutzer, Direktor des Liechten- steinischen LandesMuseums Prof. Dr. Rainer Vollkommer
FauZie As'Ad, indonesischer Maler und Bildhauer, der in Liechtenstein lebt und arbeitet
(v.l.) Botschafter Prof. Dr. Muliaman D. Hadad, Leiterin International Office Universität Liechtenstein Mirjana Schädler, Verwaltungsdirektor Univ. Liechtenstein Mag. Markus Jäger
Honorarkonsul der Republik Indonesien Roland A. Jansen, Sarah Bey Hadad, I.D. Prinzessin
Hildegard von und zu Liechtenstein, Botschafter der Republik Indonesien Prof. Dr. Muliaman D. Hadad, Direktor des Liechtensteinischen LandesMuseums Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Protokollchef der liechtensteinischen Regierung Wilfried Hoop
(Bild links v.l.) Urban B. Eberle (Honorarkonsul der Republik Frankreich), Marcel Müller (Honorarkonsul des Grossherzogtums Luxemburg), Sascha Roger Bolt
(Honorargeneralkonsul der Schweizerischen Eidgenossenschaft), (Bild mitte v.l.) Doris Christine Jäggi-Lind (Honorarkonsulin des Königreichs Dänemark und
des Königreichs Schweden), Thomas Bohrer-Bilowitzki (Honorarkonsul der Republik Zypern), Anna-Maria Walser (Honorarkonsulin der Republik Zentralafrika),
Sala Bwanandeke-Walser (Vizehonorarkonsul der Republik Zentralafrika), (Bild rechts v.l.) Hubert Büchel (Honorarkonsul der Republik Finnland),
Urban B. Eberle (Honorarkonsul der Republik Frankreich), Wilfried Hoop (Protokollchef der liechtensteinischen Regierung)
fotos + text: © exclusiv
Weihnachtsausstellung 2021
Jesuskind, Windelkind, Fatschenkind - Volksfrömmigkeit zu Weihnachten
Ausgehend von der Weihnachtsgeschichte im Lukas-Evangelium rückt die Weihnachtsausstellung «Jesuskind, Windelkind, Fatschenkind – Volksfrömmigkeit zu Weihnachten» im Liechtensteinischen LandesMuseum das Christkind und seine Bekleidung ins Zentrum.
Zu sehen sind rund fünfzig Wachs- und Klosterarbeiten aus der museumseigenen Sammlung. Mehrheitlich von Klosterfrauen im 18. bis frühen 20. Jahrhundert aus einfachen Materialien geschaffen, sind sie wunderschöne Beispiele für Werke der Volksfrömmigkeit. Eine Besonderheit sind die «Fatschenkinder», die das Jesuskind als typisches Wickelkind von Kopf bis Fuss eng in Wickelbänder eingewickelt zeigen.
Kinder, Eltern und Grosseltern erwartet ein spannendes Familien- Ausstellungsheft, das zum genauen Schauen und Betrachten einlädt.
Begleitende Veranstaltungen: Am Sonntag, 19. Dezember von 11-12 Uhr führt die Kuratorin lic. phil. Sabina Braun durch die Sonderausstellung «Jesuskind, Windelkind, Fatschenkind – Volksfrömmigkeit zu Weihnachten». Am Familien-Nachmittag, ebenfalls am Sonntag, 19. Dezember, von 14-17 Uhr, heisst es beim Besuch der Weihnachtsausstellung «Suchen und gefunden!». Ob alles rund ums Weihnachtskind gefunden wird? In der Kreativ-Werkstatt kann ein eigenes Wachsweihnachtslicht hergestellt und mit nach Hause genommen werden.
Einstimmend zu den Feiertagen führt die Kuratorin lic. phil. Sabina Braun am Mittwoch, 22. Dezember von 18-19 Uhr durch die Weihnachtsausstellung und erzählt interessante Details.
Die Sonderausstellung im Liechtensteinischen LandesMuseum dauert bis Sonntag, 9. Januar 2022.
fotos: © sven beham / text: © lic. phil. sabina braun liechtensteinisches landesmuseum
Die Eröffnung der Ausstellung wurde musikalisch umrahmt von Harfenspielerinnen der Liechtensteinischen Musikschule. (v.l.) Gertrud Kaufmann, Paola Grübel, Roman Jenal, Mitglied des Stiftungsrates LLM, Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Direktor LLM, lic. phil. Sabina Braun, Kuratorin der Ausstellung und Leiterin Bildung & Vermittlung LLM, Caroline Klauser, Mailin Biedermann, © exclusiv
Bild mit stehendem Jesuskind unter Baldachin, Herkunft unbekannt
Fatschenkind aus Wachs, Votivgabe, 11.5 cm, Herkunft unbekannt
Glassturz mit Heiliger Familie, Wachsarbeit, Gebrüder Weinkamer, Salzburg, um 1900
Weihnachtstafel, Flucht nach Ägypten, Bronze, Bad Wörishofen, ca. 1980er/1990er Jahre
Fatschenkind in Holzkästchen mit Vorhang, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, Herkunft unbekannt
Häuschen mit Fatschenkind und Flammendes Herz, Herkunft unbekannt
Kästchen mit Jesuskind in Krippe, Herkunft unbekannt