Zum Inhalt springen

Empfang anlässlich des chinesischen Frühlingsfests und des tibetischen Neujahrsfests 2025

Empfang anlässlich des chinesischen Frühlingsfests und des tibetischen Neujahrsfests 2025

Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter, Ministerin für Infrastruktur und Justiz und Ihre Exzellenz Generalkonsulin CHEN Yun
Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter, Ministerin für Infrastruktur und Justiz und Ihre Exzellenz Generalkonsulin CHEN Yun

Schaan (SAL), 12. Februar 2025 – Ihre Exzellenz, Frau Generalkonsulin CHEN Yun, Generalkonsulin der Volksrepublik China in Zürich und für das Fürstentum Liechtenstein, begrüsste die zahlreichen Gäste aus Regierung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im SAL in Schaan. Der Event würdigte das chinesische Neujahr, das 2025 das Jahr der Holz-Schlange einläutet, sowie das tibetische Neujahrsfest. Im chinesischen Tierkreis wird das Jahr der Schlange mit den fünf Elementen Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser verbunden. Das Jahr 2025 steht unter dem Element Holz, was der Schlange besondere Eigenschaften verleiht. Die Holz-Schlange symbolisiert Kreativität, Wachstum und Flexibilität, Eigenschaften, die sowohl in der chinesischen Kultur als auch in den internationalen Beziehungen von grosser Bedeutung sind.

Generalkonsulin CHEN Yun bedankte sich bei der liechtensteinischen Regierung für den freundschaftlichen Austausch und die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Finanzen, Bildung, Wissenschaft und Technologie sowie Kultur. Diese Beziehungen seien immer enger geworden und brächten den Menschen beider Länder spürbare Vorteile.

Die Grussworte der liechtensteinischen Regierung überbrachte Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter, Ministerin für Infrastruktur und Justiz. In ihrer Rede betonte sie, dass sich die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Liechtenstein und China kontinuierlich vertieft haben: «Das Frühlingsfest, das den Beginn des neuen Jahres nach dem traditionellen chinesischen Mondkalender markiert, ist eine Zeit des Feierns und der Zusammenkunft. Das chinesische Frühlingsfest hat eine jahrtausendealte Tradition und symbolisiert Glück, Wohlstand und Erfolg – Werte, die auch in unserem Land und in unserer Gesellschaft von grosser Bedeutung sind.
Dieses Jahr stellt ein besonderes Jahr für unsere beiden Länder dar. Vor 75 Jahren nahmen das Fürstentum Liechtenstein und die Volksrepublik China diplomatische Beziehungen auf und markierten damit den Beginn der gemeinsamen Zusammenarbeit sowie eines reichen kulturellen und wirtschaftlichen Austauschs. Unsere gemeinsamen Beziehungen haben sich über die Jahre hinweg positiv entwickelt. Insbesondere seit der Weltausstellung 2010 in Shanghai haben sie eine deutliche Intensivierung erfahren.»
Des Weiteren sprach Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter darüber, dass der gemeinsame Austausch in beiden Richtungen stattfindet. Personen aus China, die beruflich oder aus akademischen Gründen nach Liechtenstein kommen, sowie Touristinnen und Touristen sind ein bedeutsamer Teil dieses Austauschs. Dieses geförderte gegenseitige Verständnis bilde die Basis für eine weiterhin erfolgreiche Partnerschaft. In diesem Zusammenhang bedankte sich Regierungsrätin Graziella Marok-Wachter bei der Volksrepublik China für die Einführung visumfreier Einreisen für Personen mit liechtensteinischem Pass. Zum Abschluss ihrer Rede bedankte sie sich bei allen, die das wunderbare Fest organisiert haben, insbesondere beim chinesischen Generalkonsulat: «Ihr aller Engagement trägt dazu bei, dass sich Menschen unterschiedlicher Kulturen näherkommen und Freundschaften vertieft werden.»

Nach einem eindrucksvollen Kaleidoskop traditioneller Gesangs- und Tanzaufführungen waren die Gäste eingeladen, den Abend bei kulinarischen Genüssen und anregenden Gesprächen ausklingen zu lassen.

Footer