Zum Inhalt springen

Sonntag, 4. Mai – slowUp läutet Frühling ein

Sonntag, 4. Mai – slowUp läutet Frühling ein

Foto © Gianluca Urso
Foto © Gianluca Urso

Startschuss in Ruggell: Am 4. Mai 2025 beginnt der familienfreundliche slowUp erstmals in der Gemeinde Ruggell. Von dort führt die Strecke auf beiden Seiten des Rheins entlang – vorbei am Fuss des Fürstenschlosses durch das idyllische Liechtenstein und auf Schweizer Seite durch die malerische Region Werdenberg mit ihren Bilderbuchstädtchen und dem mittelalterlichen Schloss. Unterwegs laden charmante Dörfer und eine blühende Frühlingslandschaft zum Geniessen und Verweilen ein – perfekt für einen unvergesslichen Tag auf Rädern.

Am 4. Mai stehen beim slowUp Werdenberg-Liechtenstein über 40 Kilometer Hauptstrassen beidseits des Rheins für den nicht-motorisierten Verkehr bereit.

Bis zu 30'000 Teilnehmende erfreuen sich jährlich am «slowUp» im St.Galler Rheintal. Der einmalige Sonntag bietet bereits zum 18. Mal von 10 bis 17 Uhr all jenen, die mit dem Rad, den Skates oder zu Fuss unterwegs sind, autofreie Hauptstrassen und viele Attraktionen. Der Rundkurs führt durch die Region Werdenberg und das Fürstentum Liechtenstein und verbindet den gemeinsamen Lebensraum in einer für den Langsamverkehr idealen Umgebung. Die Fuss- und Radwegbrücke zwischen Buchs und Schaan teilt den slowUp Werdenberg-Liechtenstein in eine Nord- und eine Südschlaufe.

Startschuss in Ruggell
Bei der Ausgabe 2025 vom 4. Mai übernimmt die Gemeinde Ruggell erstmals die Rolle des «Eröffnungs-Villages». Zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern von slowUp-Gemeinden, Regierungen, Partnern und der lokalen Bevölkerung wird um 10 Uhr beim «Begegnungsplatz Küefer-Martis-Huus» die Strecke freigegeben. Für Spiel, Spass und ein buntes Rahmenprogramm sorgen regionale und nationale Partner sowie lokale Vereine.

Mit Stolz verkünden die Organisatoren, dass sich erneut alle Gemeinden an der nationalen Aktion «slowAppetit» beteiligen. Im Herzen des Projekts stehen slowUp-Spezialitäten, die regional, saisonal und ausgewogen sind – von frischem Ribel über ein Liechtensteiner Gelberbsen-Curry bis zur Rüebli-Suppe vom Feld neben der Strecke. Ebenso führt jeder Gemeindefestplatz mindestens eine vegetarische – teils auch eine vegane – Menü-Variante im Angebot.

Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein unterstützt erneut die Massnahmen von Gesundheitsförderung Schweiz: In allen slowUp-Gemeinden werden frisches Trinkwasser sowie Gemüse und Früchte angeboten. Die slowUp-Übersichtskarte weist auf zugängliche Trinkwasser-Brunnen entlang der Strecke hin.
 
Gemeinsam mit bewährten Partnern
Die schweizweit 16 slowUp werden von SchweizMobil, Schweiz Tourismus und Gesundheitsförderung Schweiz getragen. Als nationaler Hauptsponsor engagiert sich Migros (mit Famigros-Zone zwischen Salez und Frümsen sowie Marken-Zone bei Nikis). Ebenso in Rans ist der neue Partner AXA mit der «Flora Futura Box» und einem Einblick in die Welt der Biodiversität. Der nationale Sponsor Suva informiert in Plattis über das korrekte «Linksabbiegen» mit dem Velo.
 
Erneut stehen vier lokale Servicestationen entlang der slowUp-Strecke bei Pannen oder kleineren Defekten bereit: Beat Sport bei Nikis in Rans, Bike Garage in Vaduz, Wenaweser Zweiradcenter beim SAL Schaan sowie Sele Radsport auf dem Festplatz in Ruggell. Mechaniker reparieren kostenlos die Velos sowie Inline-Skates der slowUp-Aktiven – verrechnet wird nur das benötigte Material. Zudem gibt’s eine Pumpstation für platte Reifen.

Weitere Partner: FL1 ist in Vaduz beim Peter-Kaiser-Platz und sorgt für Spiel und Spass; ebenso informieren sie über Produkte und Dienstleistungen der Telecom Liechtenstein. Das Swica-Glücksrad steht auch heuer beim Festplatz Lindaplatz SAL in Schaan. 
Gemeinsam mit den nationalen Partnern organisiert slowUp den offiziellen slowUp-Wettbewerb. Als Hauptpreise warten Ferien oder diverse Gutscheine. Eine Teilnahme ist unter der Website www.slowUp.ch möglich. 
Als Förderer des slowUp-Konzepts treten auch die öffentlichen Verkehrspartner SBB, Regionalbahn THURBO, Südostbahn, BUS Sarganserland-Werdenberg, RTB Rheintal Bus, LIEmobil und Postauto auf. Aktuelle Informationen zu Angebot, Einschränkungen oder beispielsweise dem Velo-Selbstverlad sind im Internet auf der slowUp-Homepage zu finden.

Bewährte Servicepartner für Mietvelos und Barrierefreiheit 
Servicepartner «Rent a Bike» bietet am Festplatz «Migros Buchs» eine vielfältige Mietvelo-Flotte und stellt eine ideale Kombination für eine ÖV-Anreise dar. In Zusammenarbeit mit dem zweiten nationalen Servicepartner «Stiftung Cerebral» werden auch Spezialfahrzeuge für Menschen mit einer Behinderung angeboten. Reservationen unter www.rentabike.ch/slowUp oder per Telefon (041 925 11 70, bis Freitag vor dem slowUp um 17 Uhr).
 
Bewegung und Vergnügen
slowUp – eine Wortkombination aus slow down und pleasure up – bedeutet Genuss dank gemächlichem Fahren. Die Geschwindigkeit ergibt sich an diesem aktiven Erlebnistag einzig und allein durch die eigene Muskelkraft und erlaubt, die Region auf eine gesundheitsfördernde, entschleunigte Art neu zu entdecken.
Der slowUp Werdenberg-Liechtenstein ist ein Fest für die ganze Familie. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstiegsort auf dem Rundkurs kann jederzeit frei gewählt werden. 

Aus Sicherheitsgründen gilt die Einbahnrichtung gegen den Uhrzeigersinn – von Sennwald nach Wartau und von Vaduz nach Ruggell. Es wird empfohlen, einen Helm sowie angemessene Schutzausrüstung zu tragen.

Alle Informationen sowie Übersichtskarten zum autofreien Sonntag sind online unter www.slowUp.ch > Werdenberg-Liechtenstein ersichtlich.
Facebook-Page: www.facebook.com/slowUp.ch 
Damit der slowUp nicht vergessen geht sowie für eine bequeme Vorbereitung kann ein Erinnerungs-Newsletter abonniert werden unter: www.slowUp.ch

Quelle: © slowUp Werdenberg-Liechtenstein, Geschäftsstelle, Erbweg 6, 9470 Buchs SG, Im Namen des Trägervereins slowUp Werdenberg-Liechtenstein, René Lenherr-Fend, Kommunikation + Marketing / SlowUp Werdenberg Liechtenstein am Sonntag den 05.05.2024 FOTOS & COPYRIGHT BY GIANLUCA URSO

Footer