Zum Inhalt springen
Fürst Josef Wenzel
(geb. 1696 in Prag,
gest. 1772 in Wien)

Fürst Joseph Wenzel regierte das Fürstentum dreimal: das erste Mal von 1712-1718 als Erbe von Johann Adam I., das zweite Mal von 1732 bis 1745 als Vormund des Fürsten Johann Nepomuk Karl und das dritte Mal von 1748 bis 1772 als Regierer des Hauses Liechtenstein.

Als Sohn des Philipp Erasmus, eines Bruders des Majoratsherrn Anton Florian, kam Josef Wenzel Lorenz 1696 in Prag zur Welt. Fürst Joseph Wenzel widmete sein Leben vorwiegend dem Soldatenberuf. Die Höhepunkte seiner militärischen Karriere bildeten die Beförderung zum Feldmarschall in Italien, sowie zum Generaloberkomandierenden in Ungarn. Die grösste militärische Leistung war die Reorganisation des österreichischen Artilleriewesens. Durch organisatorische und technische Verbesserungen schuf er dem Land eine Waffe von höchster Feuerkraft. Seine militärische Laufbahn wurde mehrfach durch diplomatische Tätigkeiten unterbrochen. 1735/ 1736 wirkte er als kaiserlicher Gesandter in Berlin. Von 1737-1741 war er Botschafter in Paris. 1760 fiel ihm die Ehre zu, die Braut des späteren Kaisers Josephs II. in Parma «einzuholen» und nach Wien zu geleiten. Seine Intelligenz vereint mit einer Grosszügig- und Freigiebigkeit den Armen und Bedürftigen gegenüber machten ihn überall beliebt. Im Bewusstsein, keinen direkten Nachfolger zu haben, widmete er sein ganzes Streben und Denken dem fürstlichen Haus.

Fürst Josef Wenzel Lorenz
1696-1772
Keine überlebenden Nachkommen.


Footer