«Vögel können singen, pfeifen, schwimmen, tauchen und noch viele andere Sachen. Sie können auch fliegen. Menschen können dies auch alles, ausser fliegen. Wohl aus Frust dies nicht zu können, haben sie ein Spottlied gemacht und menschliche Fähigkeiten, die die Vögel nicht beherrschen, in dieses Lied transferiert. Die kurzen Strophen beschreiben das Verhalten der Hochzeitsgäste, von denen jeder einer anderen Vogelart angehört.»
Buchbeschreibung: Der Text ist überliefert aus der Wiener Liederhandschrift (um 1470).
Die Gesamtauflage beträgt 33 Exemplare, im Satz nummeriert und signiert auf handgeschöpftem Büttenpapier, rein Hadern der Steinort Papyr Mühl Triesenberg FL.
Der Text wurde handgesetzt, im Buchdruck und auf dem Kahle Handtiegel Nr. 2282 gedruckt. Das Buch beinhaltet auch mehrstufige Handblindprägungen. Die Vergoldung ist in 24 Karat.
Die Bindung erfolgte in japanischer Blockbindung, in Schweizer Broschur, mit vierseitigem Büttenrand in einem Hardcoverumschlag aus Leinen.