Zum Inhalt springen
Magazin

App

Fürstentum Liechtenstein

Zemma im klina fiiera

Staatsfeiertag 2020

Unter dem Motto «zemma im klina fiiera» findet der Staatsfeiertag in diesem Jahr in einer alternativen Form statt.

Rosengarten anstatt Schlosswiese
Der Staatsakt, welcher normalerweise auf der Wiese vor Schloss Vaduz abgehalten wird, wird heuer in den Rosengarten verlegt und findet ohne Gäste statt. S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein und Landtagspräsident Albert Frick werden ihre Ansprachen in einem angepassten Setting halten. Die Ansprachen können live im Landeskanal oder über einen LiveStream im Internet verfolgt werden.

Feiern im Kleinen
Aufgrund des immer noch geltenden  Abstandsgebotes wird das Volksfest dieses Jahr im kleinen Rahmen zu Hause oder in Gastronomiebetrieben stattfinden. Wer am Staatsfeiertag nicht selber kochen möchte, findet auf der Website staatsfeiertag.li sämtliche Liechtensteiner Gastronomiebetriebe, welche am 15. August geöffnet haben und spezielle Staatsfeiertags-Menüs, Take-Away oder Lieferservices anbieten. 
Fahnen für die ganze Bevölkerung
Die Beflaggung der Häuser ist ein traditionelles Element des 15. Augusts und soll in diesem Jahr noch stärker sichtbar sein. Alle Bewohnerinnen und Bewohner können daher vom 10. bis 14. August eine kleine Stofffahne bei ihrer Gemeinde abholen um ihr Daheim festlich zu schmücken. 

Staatsfeiertag über den Äther und am Bildschirm
Um den diesjährigen Staatsfeiertag mit all seinen Facetten in sämtliche Haushalte zu bringen, wird Radio L am 15. August während des ganzen Tages ein Sonderpro- gramm senden. Von 16.30 bis 22.15 Uhr ist zudem eine abgestimmte Radio- und TV- Produktion über den Landeskanal geplant, welche zusätzlich Einblick in die Staats- feiertags-Feierlichkeiten gewährleistet.

Alle weiteren Infos zum Staatsfeiertag unter www.staatsfeiertag.li

grafik + text: © liechtenstein marketing

Impressum

Nichts aus dieser Ausgabe darf ohne schriftliche
Genehmigung des Herausgebers nachgedruckt oder in irgendeiner Weise vervielfältigt werden. © 2020

Redaktion und Verlag
Albert Mennel, Aubündt 28, FL-9490 Vaduz
info@exclusiv.li, www.exclusiv.li, Tel. +423 232 80 80

Verkauf/Medienberatung
Silvia Abderhalden, Albert Mennel

Text/Bilder
Albert Mennel, Silvia Abderhalden, Herbert Wohlfarter

Druckvorstufe
RADIO AND TELEVISION PRODUCTIONS,
PF 406, FL-9495 Triesen

Druck
AVD GOLDACH AG

Verteiler
Direct Mail Company AG, St. Gallen,
Liechtensteinische Post AG und Schweizer Post AG
Werdenberg, Obertoggenburg, Sarganserland, Bad Ragaz,
Fürstentum Liechtenstein (ohne Stopp-Kleber)
Adressiert an Abonnenten im In- und Ausland
Mit dem Vorarlberger Lesezirkel in 96 Gemeinden
Auf allen Postämtern in Liechtenstein, Sargans, Mels und Buchs 

Inhalt

3 Staatsfeiertag 2020
4 Internationale Musikakademie
 in Liechtenstein
7 ORF Vorarlberg-Musikpreis
8-9 Global Happiness: Was brauchen
 wir zum Glücklichsein?
10 Hommage an Ibrahim Kodra
12 Feierabendtour
15 Neueröffnung Restaurant
 AMARONE Vaduz
16-21 Interview mit S.D. Fürst
 Hans-Adam II.
19 Lehner Akustik AG
22-23 Federer Augenoptik
24-33 Interview mit S.D. Prinz Michael
26-27 Frederick Restaurant, Ruggell

Titelfotos: © exclusiv
Grosses Bild: S.D. Fürst Hans-Adam II. 
Kleines Bild links: S.D. Prinz Michael 
Kleines Bild mitte: Martin Ospelt
Kleines Bild rechts: Svea Meier
     

Klassische Konzerte

10-jähriges Jubiläum

In grossen Schritten nähert sich die Internationale Musikakademie
in Liechtenstein ihrem 10. Geburtstag im Dezember 2020.

Seit ihrer Gründung am 14. Dezember 2010 widmet sich die Ausbildungsstätte in vielgestaltiger Form der musikalischen Nachwuchsförderung. Für viele junge Künstler ist sie binnen weniger Jahre zum Sprungbrett auf bedeutsame Bühnen der internationalen Klassikszene geworden. Dahinter stehen Tatendrang, Musikbegeisterung und ein aufrichtiges Interesse der Verantwortlichen an der Ent- faltung künstlerischer Potentiale. Eine nicht weniger bedeutsame Rolle spielen dabei geneigte Partner und Sponsoren, mit deren Unterstützung die Musikakademie – mit Sitz in Nendeln – das liechtensteinische Musik- und Kulturleben mit anspruchsvollen, über das Jahr verteilten Konzerten bereichert und die interessierte Öffentlichkeit an ihrem Schaffen und Wirken teilhaben lässt.

Kulturelle Botschafter Liechtensteins
Namhafte Professoren bereiten die Musik- talente im Rahmen von mehrmals jährlich durchgeführten Intensiv-Wochen  auf den Beginn einer Künstlerlaufbahn vor. Zu den Alumni der Kaderschmiede zählen u.a. die bereits etablierten Künstler Kian Soltani, Filippo Gorini und Andrei Ionita. Das aus Stipendiaten bestehende Hausorchester der Akademie, das Ensemble Esperanza, hat sich mit dem Gewinn eines OPUS KLASSIK Preises und einer ICMA Auszeichnung auch jenseits der Landesgrenzen einen Namen erspielt,   so z.B. beim VP Bank Classic Festival in Bad Ragaz. Mit spürbarer Spielfreude und musikalischer Strahlkraft zieht es  als kultureller Botschafter Liechtensteins immer mehr Zuhörer in seinen Bann. 

Virtuoso- und Residenzkonzerte
Als fest in der Region verankerte Institution achtet die Akademie auch stets auf eine starke Beteiligung heimischer Künstler wie z.B. Emil Laternser, Moritz Huemer, Isa-Sophie Zünd, Sara Domjanic, Simon Bürki, Nadia Maria Endrizzi und Chiara Enderle. Auftritte bei anspruchsvollen Kon- zertanlässen im In- und Ausland bieten wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten – und dem Publikum ein willkommenes Hörvergnügen. Beispielhaft hierfür stehen die  neu eingeführten Konzertreihen «Virtuoso Konzerte» im Peter Kaiser Saal in Eschen und die «Residenzkonzerte» im Rathaussaal Vaduz, die dank Unterstützung der NEUE BANK AG und der jeweiligen Gemeinden gratis zugänglich sind. Achtung: Die Besucherzahl ist auf max. 55 Gäste pro Konzert beschränkt (Corona-Schutz- massnahme).

Jubiläums-Galakonzert
Ein festliches Jubiläums-Galakonzert   findet am 14. Dezember 2020 um 20 Uhr im SAL in Schaan statt. Aufstrebende   Stipendiaten stellen dabei ihr Können unter Beweis und versierte Professoren geben ihre Künste zum Besten. Alle Freunde der klassischen Musik sind dazu recht herzlich eingeladen!

www.musikakademie.li

fotos: © andreas domjanic / text: © simon mittermeier                                           

Magazin Archiv 2002 - 2014

Bitte wählen Sie im linken Bereich das gewünschte Magazin

Footer