Uwaga! – Eine musikalische Entdeckungsreise
Am Donnerstag, 28. August, entführte das Ensemble Uwaga! sein Publikum im Rathaussaal auf eine aussergewöhnliche musikalische Reise. Das Quartett präsentierte ein faszinierendes Potpourri aus Klassik, Jazz, Balkan- und Popmusik – ein energiegeladenes Programm, das sofort auf die Zuschauer übersprang. Mit ihrem Charme und den amüsanten Anekdoten, mit denen sie ihre Musik erklärten, brachten die Musiker das Publikum immer wieder zum Lachen und rissen es mit ihrer Spielfreude restlos mit.
Aufgrund einer Unwetterwarnung wurde das After Work Concert mit Uwaga! kurzfristig in den Rathaussaal verlegt. Doch die Location konnte der Spielfreude der vier Musiker nichts anhaben. Die Mischung aus einem virtuosen klassischen Violinisten, einem Jazzgeiger mit Punkrock-Erfahrung, einem Akkordeonisten mit Balkan-Sound und einem Bassisten aus der Welt der Symphonieorchester erzeugte ein einzigartiges Klangfeuerwerk. Die verschiedenen stilistischen Einflüsse verschmolzen zu einem energiegeladenen Erlebnis, das das Publikum mitriss und jeden Moment spannend hielt.
Als Prolog zum grossen Eröffnungskonzert von VADUZ CLASSIC zeigte Uwaga! eindrucksvoll, wie vielfältig und lebendig klassische Musik in Verbindung mit anderen Genres sein kann. Ein Abend voller Leidenschaft, Virtuosität und Spielfreude, der die Festivalbesucher auf die kommenden Konzerte einstimmte.
Eröffnungskonzert – Fazıl Say und das Sinfonieorchester Liechtenstein
Im Festivalprogramm von VADUZ CLASSIC findet der Bürgermeister von Vaduz, Florian Meier, die passenden Worte: «VADUZ CLASSIC ist nicht nur ein Musikfestival – es ist ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis.»
Und genau dieses Erlebnis war am Donnerstag auf beiden Bühnen und an beiden Veranstaltungsorten zu spüren. «Was wäre ein Sommer ohne Musik? Ohne jene besonderen Augenblicke, in denen Klänge und Emotionen miteinander verschmelzen und Herzen berühren?» so Christine Zeller, Vertreterin des Hauptsponsors Ivoclar.
Den feierlichen Auftakt gestaltete das Sinfonieorchester Liechtenstein gemeinsam mit Weltstar Fazıl Say. Unter dem Motto «Für eine bessere Welt» eröffnete die achte Ausgabe des beliebten Festivals. Auf dem Programm standen unter anderem Gershwins «An American in Paris» und die «Rhapsody in Blue» sowie Fazıl Says eigenes Werk «Black Earth». Das SOL unter der Leitung von Dawid Runtz und der international gefeierte Pianist Fazıl Say begeisterten das Publikum mit einem Eröffnungskonzert, wie man es sonst nur von den ganz grossen Weltbühnen kennt – ein Abend voller Magie, Leidenschaft und Musik, die die Herzen des Publikums berührte.
Meisterwerke – Camille Thomas und das Sinfonieorchester Liechtenstein
Am 29. August erlebte das Publikum von VADUZ CLASSIC einen musikalischen Abend der Extraklasse. Unter dem Titel «Meisterwerke» präsentierte das Sinfonieorchester Liechtenstein (SOL) ein Programm, das von Smetanas «Die Moldau» über Schuberts «Unvollendete» bis hin zu Dvořáks grossem Cellokonzert reichte – ein Festivalmoment, der unvergesslich bleiben wird.
Das SOL, das sich mit innovativen Konzertformaten und internationalem Renommee längst einen festen Platz in der Musikwelt erobert hat, begeisterte einmal mehr mit Präzision, Leidenschaft und einer spürbaren Energie. Seit November 2022 steht das Orchester unter der Leitung von Carsten Huber, der als Intendant und Geschäftsführer die Nachfolge des langjährigen prägenden Leiters Dražen Domjanić übernommen hat. Bereits in den ersten Tönen von Smetanas «Die Moldau» war die Intensität zu spüren, die sich wie ein roter Faden durch den ganzen Abend zog.
Nach der Pause trat mit Camille Thomas eine der faszinierendsten Cellistinnen ihrer Generation auf. Die junge Franco-Belgierin füllte den Saal mit einer Strahlkraft, die zwischen Virtuosität und tiefster Emotionalität balancierte. Mit Dvořáks Cellokonzert, einem der meistgeliebten Werke der Literatur, entfaltete sie eine ergreifende Klangwelt, getragen vom sensiblen Zusammenspiel mit dem SOL.
Dass die Chemie stimmte, lag auch an der Dirigentin Mei-Ann Chen. Die taiwanesisch-amerikanische Musikerin, international gefeiert für ihre Dynamik und Vielseitigkeit, führte Orchester und Solistin mit feinem Gespür zusammen. Was zwischen Camille Thomas, dem SOL und Mei-Ann Chen an diesem Abend entstand, war mehr als ein Konzert – es war ein musikalischer Dialog voller Energie und Hingabe, der das Publikum spürbar bewegte.
Camille Thomas, 2014 mit dem Echo Klassik ausgezeichnet, spielte auf ihrem seltenen Stradivari-Cello von 1730, das ihr von der Nippon Music Foundation zur Verfügung gestellt wird. Und auch wenn sie schon mit renommierten Klangkörpern wie dem WDR Sinfonieorchester, der Los Angeles Philharmonic oder dem Staatsorchester Hamburg aufgetreten ist: Das Zusammenspiel mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein an diesem Abend wirkte einzigartig und unvergleichlich.
Das Publikum in Vaduz dankte mit minutenlangem Applaus und Standing Ovations. Ein Abend, der eindrucksvoll zeigte, wie Musik Grenzen überwindet und Herzen berührt.
Abschlusskonzert mit dem Schloss Schönbrunn Orchester
Ein märchenhafter Schlusspunkt für drei unvergessliche Festivaltage: Das Abschlusskonzert von VADUZ CLASSIC 2025 verwandelte am Samstag, 30. August, den Rathausplatz in Vaduz in eine grosse Bühne voller Musik, Farben und berührender Momente.
Mit beeindruckenden Lichtprojektionen auf das Rathaus und das Vaduzer Huus verwandelte sich der Rathausplatz in eine prachtvolle Illusion des Schlosses Schönbrunn. Die Atmosphäre war einzigartig – farbenprächtig, festlich und voller Zauber. Besonders an diesem Tag war die Nähe zur Fürstenfamilie spürbar: Am Morgen hatten sich I.D. Prinzessin Marie Caroline von und zu Liechtenstein und Herr Leopoldo Maduro Vollmer in der Kathedrale von Vaduz das Ja-Wort gegeben. Am Abend folgte mit dem Open-Air-Konzert auf dem Rathausplatz ein Fest voller Romantik und bezaubernder musikalischer Höhepunkte.
Unter der Leitung von Guido Mancusi entfaltete das international gefeierte Wiener Orchester ein Programm, das ganz im Zeichen des 200. Geburtstags von Johann Strauss stand. Gemeinsam mit der Sopranistin Simona Eisinger und dem Bariton Sebastian Huppmann präsentierten die Musiker die schönsten Operetten-Arien und Walzer aus Wien – von spritzigen Polkas bis zu den unsterblichen Klängen von «An der schönen blauen Donau» und dem «Kaiserwalzer».
Das begeisterte Publikum liess sich von der Spielfreude des Orchesters mitreissen und erlebte ein echtes Klangfeuerwerk, das zwischen Eleganz, Witz und überschäumender Lebensfreude pendelte.
Die Kombination aus märchenhafter Kulisse, festlicher Stimmung und meisterhafter Musik machte den Abend zu einem würdigen Höhepunkt von VADUZ CLASSIC 2025. Ein Abschluss, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Freuen Sie sich auf die 9. Ausgabe von VADUZ CLASSIC vom 27. bis 29. August 2026