Zum Inhalt springen
Magazin

App

Talente immer willkommen!

Topjobs in familienfreundlicher Unternehmenskultur

Der ORF Vorarlberg verbindet als Arbeitgeber Menschen und ihre Talente.

Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg: «Die Vielfalt Vorarlbergs, die sich in unserem Team spiegelt, garantiert eine bestmögliche Aufbereitung aller Themen und Abholung unseres Publikums. Die Rezertifizierung zum «familienfreundlichen Betrieb 2022-2023» bestätigt unsere Initiativen, der leichteren Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch zukünftig Raum zu geben.»

Der ORF Vorarlberg bietet vielfältige Jobs in zahlreichen Arbeitsbereichen: In der Redaktion mit Online, Social Media, TV und Radio, in der Technik, im Marketing, aber auch in den Fachgebieten Finanzen & Controlling und Administration. Überall treffen Persönlichkeiten aufeinander, die sich durch ihre Kompetenzen und ihre Begeisterung am gemeinsamen Wirken inspirieren und jeden Tag aufs Neue für die einzigartige Themenpalette des ORF Vorarlberg verantwortlich sind.

ORF Vorarlberg – the place to work

Täglich neue Herausforderungen bieten abwechslungsreiche und spannende Gestaltungsspielräume. Sie fordern und fördern das kreative Miteinander und geben Raum für Ideen und Freude am täglichen Tun. Als Abbild der Gesellschaft und getreu dem Motto «ORF wie wir» ist das Team entsprechend facettenreich. Die Vielfalt an Talenten erlaubt individuelle Einsatz- und Entfaltungsmöglichkeiten in einem teamorientierten Umfeld.

Land Vorarlberg prämiert ORF Vorarlberg zweites Mal für familienfreundliche Massnahmen

Das Land Vorarlberg richtet alle zwei Jahre seinen Fokus auf Vorarlberger Unternehmen, die mit der Aktion «Ausgezeichnete familienfreundliche Betriebe» die Chance erhalten, ihre attraktiven Arbeitsbedingungen der Öffentlichkeit zu präsentieren und sich damit am Markt zu positionieren. Auch mit der zweiten Einreichung konnte der ORF Vorarlberg durch seine familienbewussten Massnahmen punkten und wurde für weitere zwei Jahre rezertifiziert.

Familienbewusste Initiativen

Der ORF Vorarlberg zeigt bereits bei Themen wie Karenz, Wiedereinstieg und Inanspruchnahme einer verlängerten  Elternteilzeit vorbildliche Massnahmen. Der Gestaltungsrahmen für die Dienstpläne nimmt ausserdem Rücksicht auf familiäre Strukturen und Ferienzeiten. Für die ganz Kleinen gibt es eine finanzielle Unterstützung durch den Betriebsrat des ORF Vorarlberg für eigens vorgemerkte Kinderbetreuungsplätze.

Gesundes Miteinander

Grosses Augenmerk wird im ORF Vorarlberg auf die Gesundheit aller gelegt. In der hauseigenen Kantine «Sendepause» gibt es täglich frisch gekochte regionale und saisonale Köstlichkeiten. Um auch in  Coronazeiten sicheres Arbeiten zu gewährleisten, wurde den Mitarbeitenden die Möglichkeit zum Homeworking samt entsprechender Infrastruktur offeriert. Insbesondere berufstätige Mütter und Väter profitieren vom flexiblen Homeworking, wodurch sich die Arbeit leichter ins Familiengefüge integrieren lässt.

Markus Klement, Landesdirektor ORF Vorarlberg
fotos: © orf vorarlberg, unsplash, adobe stock
text: © orf vorarlberg

vorarlberg.ORF.at

KONTAKT BEWERBUNG

Sie möchten Teil unseres Teams werden und Ihre Talente einbringen?

Senden Sie uns Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen gerne an:

publikum.vorarlberg@orf.at

 

Liechtensteinisches LandesMuseum

Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum

Traditionelles chinesisches Kunsthandwerk

Die sechzig exquisiten Bambusschnitzereien, die aus der umfangreichen Sammlung des Shanghai Museums ausgewählt wurden, stellen die Errungenschaften, Merk- male und Techniken der einzigartigen chinesischen Bambusschnitzkunst vom frühen 17. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts dar und lädt die Besuchenden in eine Welt des traditionellen chinesischen Kunsthandwerks und des gebildeten Lebensstils in der Region Jiangnan (heute Shanghai) ein.

Dr. Zhao Qinghua, Generalkonsul der Volksrepublik China in Zürich und für das Fürstentum Liechtenstein bedankte sich bei Prof. Dr. Rainer Vollkommer für die Einladung zur Eröffnung und gratulierte dem Liechtensteinischen LandesMuseum zum Gelingen, diese einzigartigen Ausstellungsstücke zum ersten Mal in Europa zu präsentieren. «Pflaume, Orchidee, Bambus und Chrysantheme sind in China als die "Vier Edlen" bekannt und werden von Literaten sowie Gelehrten seit jeher geschätzt und mit aussergewöhnlichen moralischen Gefühlen ausgestattet. Obwohl Bambus nicht die Pracht von Pfingstrosen, die Majestät von Kiefern und Zypressen und die Schönheit von Pfirsichen und Pflaumen hat, ist er elegant, stabil, gross und aufrecht. Bambus ist in der traditionellen chinesischen Kultur und Kunst seit Jahrtausenden ein beliebtes Objekt, eine beliebte Symbolik und ein wichtiges künstlerisches Mittel. Unter den zahlreichen Bambuskunstwerken befinden sich sowohl einfache und praktische Alltagsgegenstände als auch fein geschnitzte kostbare Sammlerstücke, die das kulturelle Erbe Chinas, die ästhetische Entwicklung und die Veränderungen im Leben der Menschen widerspiegeln. Mein Dank geht an Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Prof. Yang Zhigang, Direktor des Shanghai Museums und an alle, die zur Förderung des freundschaftlichen Austauschs zwischen China und Liechtenstein beitragen», so  Generalkonsul Dr. Zhao Qinghua in seiner Begrüssungsrede.

Die Ausstellung im Liechtensteinischen LandesMuseum dauert bis Sonntag, 8. Mai 2022.

(v.l.) Stefan Batliner, Vizepräsident des Stiftungsrates des LLM, Dr. Zhao Qinghua, Generalkonsul der Volksrepublik China in Zürich und für das Fürstentum Liechtenstein, Prof. Dr. Rainer Vollkommer, Direktor des Liechtensteinischen LandesMuseums

(v.l.) Bambusschnitzerei nach einem bronzenen You (Weingefäss) mit Henkel, H: 27,5 cm; (Gefäss unten) L: 14 cm, B: 11,1 cm; (Bauch) L: 17 cm, B: 14,4 cm, © Shanghai Museum / Bambuswurzel-Statuette eines Arhat mit der Marke Tianzhang, H: 6,7 cm, B: 5,9 cm, © Shanghai Museum / Pinselbecher mit einer Szene aus Das Westzimmer mit der Marke San Song, H: 14,2 cm, D: 10,7 cm, © Shanghai Museum / Bambusrhizom-Statuette eines Löwen, der mit einem Ball spielt, gefertigt von Feng Xilu, H: 4 cm, L: 6 cm, © Shanghai Museum

Magazin Archiv 2002 - 2014

Bitte wählen Sie im linken Bereich das gewünschte Magazin

Footer