Zum Inhalt springen
Magazin

App

www.musikakademie.li

Eine einmalige Chance für Hochbegabte

exclusiv im Interview mit Otmar Hasler, Präsident des Stiftungsrates der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein.

Die Internationale Musikaka-demie in Liechtenstein ist eine der führenden Hochburgen  der renommierten musikalischen Ausbildungsorte. Es gibt wohl kaum sonst   irgendwo in Europa eine derartige Konzentration an hochtalentierten, internationalen jungen Künstlern in vielen verschiedenen Instrumentengruppen wie bei dieser Akademie.

Die Konzerte der Akademie sind aus dem kulturellen Leben Liechtensteins nicht mehr wegzudenken. Wie bedeutungsvoll ist die Akademie für die  klassische Kulturszene in Liechtenstein und der Region?

Otmar Hasler: Vor zehn Jahren war nicht absehbar, wie positiv sich die Akademie entwickelte und zu einer Kaderschmiede hochbegabter junger Menschen wurde. Das Konzept der ganzheitlichen Förderung und die absolute Konzentration auf die Bedürfnisse der Stipendiaten verbunden mit einer Auswahl an renommierten Professorinnen und Professoren haben die Musikakademie zu einer begehrten Kaderschmiede gemacht. Es war uns da-bei auch wichtig, den Blick in die Region zu richten, um hochbegabten jungen Menschen die einmalige Chance der musi- kalischen Weiterentwicklung zukommen zu lassen. Dank der Zusammenarbeit mit dem Sinfonieorchester Liechtenstein konnten beide Institutionen enorm voneinander profitieren. So leisten die Studenten der Musikakademie einen wesentlichen Beitrag für die klassische Kulturszene in Liechtenstein, ergänzt durch Konzerte in unterschiedlichen Formaten.

Welche Auswirkungen hat sie auf die internationale Klassikszene?

Die Musikakademie zieht dank ihrem  ergänzenden Angebot zur klassischen Hochschulausbildung und dank sorg- fältig ausgewählter Professoren immer wieder vielversprechende junge Musikerinnen und Musiker an und bringt sie in ihrer musikalischen Laufbahn einen Schritt weiter. Auch das Kammerensemble Esperanza steigert den Bekanntheitsgrad seiner Mitglieder und ist durchaus ein Sprungbrett zu einer vielversprechenden Karriere.

Mit welchen Unterschieden zeichnet sich die Akademie im Vergleich zu anderen musikalischen Ausbildungsstätten aus?

Die absolute Konzentration auf die musikalische Entwicklung jedes Studenten. Die kleinen Gruppen die einen intensiven Austausch mit dem Professor und der Stipendiaten untereinander ermöglichen. Der gesamtheitliche Förderungsansatz, der den Blick weitet und den Studenten ermöglicht, über sich und die Musikwelt zu lernen. Dinge, die in der klassischen Hochschulausbildung zu kurz kommen.

Auftritte bei anspruchsvollen Konzertanlässen im In- und Ausland bieten wertvolle Entwicklungsmöglichkeiten für die jungen Musiktalente und wurden für viele junge Künstler zum Sprungbrett auf bedeutsame Bühnen der internationalen Klassikszene. Was steht dahinter?

Vor Publikum zu spielen ist für die jungen Musiker das wichtigste. Da können sie zeigen, was sie sich in unzähligen Stunden des Übens an Können angeeignet haben. Die Bühne ist ihre Welt. Für den Auftritt bereiten sie sich mit eiserner Disziplin vor. Und nicht zu vergessen, die Karriere dieser hochbegabten Musikerinnen und Musiker hängt davon ab, ob und welche Gelegenheiten sie erhalten, um vor Publikum zu spielen. Deshalb ist es uns wichtig, ihnen nicht nur erstklassigen Unterricht zu bieten sondern ihnen auch die Gelegenheit zu verschaffen, in Orches- tern mitzuspielen oder als Solisten in Konzerten aufzutreten. Und natürlich war der Auftritt in der Elbphilharmonie in Hamburg ein ausserordentliches Erlebnis und eine Auszeichnung für die Qualität der Musiker.

Als Präsident des Stiftungsrates der Akademie haben Sie bestimmt viele wunderbare musikalische Momente, Begebenheiten und Anlässe erlebt. Was ist Ihnen besonders in Erinnerung oder was hat Sie mit Freude und Stolz erfüllt?

Der Weg, den wir die letzten zehn Jahre miteinander gegangen sind, erfüllt auch uns Stiftungsräte mit Freude. Dass es gelungen ist, dank grosszügiger Spender und Freunde der Akademie, diese beinahe ausschliesslich aus privaten Mitteln zu finanzieren zeigt auch, dass in Liechtenstein Qualität und Fokussierung im Bereich der Hochbegabung geschätzt und unterstützt werden.

Auch zu sehen, wie sich junge Menschen im Laufe der Jahre weiterentwickeln und auch im Bereich der Interpretation von Musikwerken oftmals grosse Fortschritte machen, erfüllt einen mit Freude.

Nicht zuletzt sind es die Anerkennung, die Stipendiaten mit dem Gewinnen bedeutender Wettbewerbe ernten sowie die Auftritte und Auszeichnungen unseres Ensembles Esperanza, die Freude bereiten.

Geschäftsleiter Drazen Domjanic ist in seiner Tätigkeit mit der Akademie sehr verbunden und geschätzt. Ist diese Konzentrierung auf eine Person ein Vorteil oder eher ein Risiko für die Akademie?

Unser Geschäftsführer und Künstlerischer Leiter Drazen Domjanic ist ein absoluter Glücksfall für die Akademie. Er hat mit seinem profunden musikalischen Können, seinem grossen Engagement und seinem scheinbar nie zu Ende gehenden schöpferischen Fundus diese Akademie zu dem gemacht, was sie heute ist. Sein sparsamer Umgang mit den finanziellen Mitteln, sein konsequenter Umgang mit den Stipendiaten, die ihn über alles schätzen, sind Basis des Erfolgsmodells. Ich schätze es auch sehr, dass er die Akademie gezielt auf die Zeit nach ihm vorbereitet und entsprechende strukturelle und personelle Vorkehrungen trifft. Nach- haltige Unternehmensführung ist ihm wichtig.

Mit der Akademie präsentiert sich Liechtenstein international. Welche Vorteile sind daraus entstanden?

Mit den Erfolgen der Internationalen Musikakademie ist immer der Name Liechtenstein verknüpft. Die jungen Musikerinnen und Musiker tragen ihn als Botschafter unseres Landes in die Welt hinaus. Liechtenstein als Staat, in dem selbstlos hochbegabte Künstler gefördert werden, bewirkt eine überaus positive Wahrnehmung in der Welt.

Wie sehen Sie die Zukunft? Ziele, Wünsche, Visionen?

Die Akademie noch stärker in der Hochschullandschaft zu verankern und sie als nicht mehr wegzudenkender Partner im Bereich der Hochbegabtenförderung zu etablieren ist einer der Wünsche. Die Sicherung der Finanzierung und der Qualität sind Ziele, an denen wir ständig arbeiten müssen. Dazu kommt der Wunsch einer auch nach aussen hin sichtbaren «Heimat» für die Musikakademie.

fotos + text: © exclusiv

Magazin Archiv 2002 - 2014

Bitte wählen Sie im linken Bereich das gewünschte Magazin

Footer