Zum Inhalt springen
Magazin

App

Fürstentum Liechtenstein

Fortsetzung von Seite 13

Natürlich bringt dieser Beruf auch seine Nachteile mit sich und ist nicht immer einfach. Die Arbeitszeiten sind oft schwer mit dem Familienleben vereinbar. Und die aktuelle Krise, die die ganze Welt erleben muss, macht meinen Beruf auch nicht einfacher und bringt einen weiteren Nachteil mit sich. Wir stehen an vorderster Front und sind in der aktuellen Situation sehr gefordert. Es spielt eine gewisse Unsicherheit und oft ein Unwohlsein mit, da man sich bei der Arbeit anstecken und das Virus nach Hause bringen könnte. Das will man natürlich vermeiden. Trotz der genannten Nachteile habe ich nach all den Jahren immer noch eine grosse Leidenschaft für den Beruf des Rettungs- sanitäters und übe ihn gerne aus.

Was sind besonders positive Entwicklungen?

Dass wir als Rettungssanitäter eine solch hervorragende Ausbil- dung geniessen durften und die zukünftigen Rettungssanitäter noch dürfen, ist eine gute Entwicklung, die sich über die vergangenen Jahre ergeben hat. Die Kompetenzen, die wir erhalten haben, ermöglichen es uns, viele Notfälle eigenständig ohne Notarzt zu behandeln. Mit unserem umfangreichen Wissen und Können, mit den entsprechenden Medikamenten und Massnahmen können wir sehr viel für das Wohl der Patientinnen und Patienten erreichen.

Was sind die Herausforderung für die Zukunft?

Auch im Rettungsdienst wird sich weiterhin sehr viel verändern. Vor allem im technischen Bereich werden Veränderungen sicher kommen. Dort wird die Herausforderung darin liegen, dem technischen Fortschritt zu folgen und den Umgang mit den neuen Geräten richtig zu erlernen.

Was bedeutet für Sie der neue Stützpunkt des LRK?

Da ich von der ersten Stunde an dabei war, die ersten Pläne gezeichnet habe, einberechnet habe was ein neuer Stützpunkt beinhalten muss, um den aktuellen Bedürfnissen gerecht zu werden, macht es mich sehr stolz, bei dessen Fertigstellung und Eröffnung dabei zu sein! Der neue Stützpunkt hat für mich also eine ganz besondere Bedeutung. Ich hoffe, dass ich die restliche Zeit bis zu meiner Pensionierung erleben kann, wie sich der Neubau bewährt. Denn mit dem modernen, neuen Stützpunkt erhalten wir genügend Platz für unsere Fahrzeuge und das   Material. Die Büros und die Diensträumlichkeiten sind hell und einladend. Das verändert den Arbeitsalltag bestimmt positiv.

 

Fotos: Kinderheim Gamander / Auslandshilfe / Mütter- und Väterberatung

text: © exclusiv / fotos: © exclusiv und roland korner

Liechtensteinisches Rotes Kreuz

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Spender, Freunde und Gönner des  Liechtensteinischen Roten Kreuzes, die uns in verschiedenen Formen durch Geld- oder Sachspenden unterstützen.

Besuchen Sie unsere Homepage und werden auch Sie Mitglied des Liechtensteinischen Roten Kreuzes. Unsere Mitgliederversammlung findet nicht wie traditionsgemäss im Mai statt, sondern wurde auf den Dienstag, 25. August 2020 verschoben.

Wir freuen uns sehr, Sie im Jubiläumsjahr an unseren Anlässen zu begrüssen. Nutzen Sie die Chance und lernen Sie unsere Mitarbeitenden – und Gesichter des LRK –  persönlich kennen.

Dank Ihrer Unterstützung und Mitgliedschaft können wir gemeinsam helfen, gerade in dieser schwierigen Zeit.

Spendenkonten:

Liechtensteinische Landesbank, Vaduz, IBAN LI64 0880 0907 7810 2200 2

Postcheck Konto – Nr. 90-10364-8

Herzlichen Dank für Ihre Solidarität und Unterstützung

T +423 232 22 94 • F +423 232 22 40

info@roteskreuz.li • www.roteskreuz.li

Facebook: Rotes Kreuz Liechtenstein

Porträt

«Nachhaltigkeit liegt mir sehr am Herzen»

Pietro Leone, CEO der NEUE BANK AG

Wenn Pietro Leone, CEO der NEUE BANK AG, beginnt über Nachhaltigkeit zu erzählen, merkt man ihm seine Leidenschaft für das Thema an. Für ihn ist es nicht nur ein Trend, sondern eine Herzensangelegenheit.

Der Schweizer befasst sich bereits seit über 25 Jahren mit Nachhaltigkeit – was damals stundenlanges Bücherwälzen, Angaben vergleichen und Recherchieren bedeutete, um an die notwendigen Informationen zu gelangen. Zu jener Zeit nur von einem kleinen Teil der Anleger gewünscht und grösstenteils belächelt, entwickelten sich nachhaltige Anlagen durch das verstärkte Umweltbewusstsein der Menschen in den vergangenen Jahren zu einem Trend – was Pietro Leone mit einem lachenden und einem weinenden Auge sieht. «Auf der einen Seite freue ich mich natürlich, dass das Thema mittlerweile die breite Öffentlichkeit interessiert und immer mehr in nachhaltige Lösungen investiert wird. Andererseits hat dies aber auch dazu geführt, dass Mitläufer auf den Zug aufgesprungen sind und sich das Label «nachhaltig» aufdrücken, obwohl der Inhalt dann nicht hält, was versprochen wird.» Dank seiner langjährigen Erfahrung mit dem Thema und dem unermüdlichen Einsatz des internen Nachhaltigkeitsteams lancierte die NEUE BANK AG bereits vor über elf Jahren mit PRIMUS-ETHIK eine nachhaltige Vermögensverwaltungslösung. Somit hat die Bank am Finanzplatz Liechtenstein die längste Erfahrung mit sozialverantwortlichen Anlagen. Der Erfolg spricht für sich und wird auch von der unabhängigen Analyseplattform «yourSRI» bestätigt: Das Vermögensverwaltungsmandat PRIMUS-ETHIK Aktien der NEUE BANK AG wurde mit dem höchsten Nachhaltigkeitsrating AAA ausgezeichnet, womit die Bank in der Vergleichsgruppe die Beste ist.

Läuft man durch das Gebäude der NEUE BANK AG in Vaduz sieht man, dass bereits beim Bau vor fast 20 Jahren auf nachhaltige Lösungen geachtet wurde: Die natürlichen Materialien wie Holz und Granit, die Klimatechnik oder die Wasseraufbereitungsanlagen, die die Ökobilanz verbessern, zeigen, dass hier Nachhaltigkeit gelebt wird. Am Bildschirm beim Empfang   wird dann auch stolz auf die langjährige Erfahrung mit nachhaltigen Investitionen hingewiesen. «Sind wir ehrlich: das ist zwar alles schön und gut, wenn allerdings die Rendite nicht stimmt, wird trotzdem kein Anleger in eine nachhaltige Vermögensverwaltungslösung investieren», bleibt Pietro Leone  realistisch. Wer sich für PRIMUS ETHIK entscheidet und sein Kapital somit gezielt jenen Unternehmen zur Verfügung stellt, die mit Blick auf die Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen, der muss nicht auf Performance verzichten: Von 1.1.2009 bis 15.5.2020 konnte das Mandat in USD eine kumulierte Rendite von 208 Prozent bzw. 10.4 Prozent pro Jahr erzielen. Dies bedeutet mehr als eine Verdreifachung des Anlagever-   mögens in etwas mehr als 11 Jahren. «Wir sind sehr stolz darauf, was wir mit der 2009 noch wagemutigen Idee, ein nachhaltiges Vermögensverwaltungsmandat zu schaffen, erreicht haben», freut sich Pietro Leone. «So können wir einen Beitrag leisten und mit nachhaltigem Investieren Gewinne für unsere Kunden erzielen, die damit mehrfach Gutes tun.»

foto: © roland korner

www.neuebankag.li

 

Magazin Archiv 2002 - 2014

Bitte wählen Sie im linken Bereich das gewünschte Magazin

Footer