Zum Inhalt springen
Magazin

App

Liechtensteinisches Landesmuseum

Ort der Begegnung

Ein vielfältiges Programm an Sonderausstellungen, die von zahlreichen Angeboten und Veranstaltungen umrahmt werden.

Für das Liechtensteinische Landes- museum und seine vier Häuser (Liechtensteinisches Landesmuseum, Schatzkammer Liechtenstein, Postmuseum Liechtenstein und das Bäuerliche Wohnmuseum) war 2019 das intensivste Arbeitsjahr der letzten zehn Jahre. 118'800 Besucherinnen und Besucher, die Mitarbeiter, der Stiftungsrat (Doris Beck, Präsidentin; Rainer Gopp, Vizepräsident; Dr. Caroline Hilti, Christof Kübler, Dr. Martina Sochin D’Elia), Direktor Prof. Dr. Rainer Vollkommer, alle Unterstützer und Partner haben daraus aber auch das erfolgreichste Jahr in der Existenz des LLM gemacht.

Prof. Dr. Rainer Vollkommer: «Die grosse und bedeutende Sonderausstellung zum 300. Geburtstag des Landes «1719 – 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein», mit einmaligen Objekten aus den Fürstlichen Sammlungen und aus vielen bekannten Museen im deutschsprachigen Raum, wurde mit 257 Führungen sowie Begleit- und Sonderveranstaltungen vermittelt. Die vielen grenzüberschreitenden Themen haben wiederum die Möglichkeit geboten, das Fürstentum Liechtenstein interna- tional weiter zu vernetzen und schaffen eine Voraussetzung, für die diversen Wanderausstellungen die vom Liechtensteinischen Landesmuseum entwickelt – teilweise in Zusammenarbeit mit Partnern – und grösstenteils erstmals im  Landesmuseum und anschliessend in anderen Städten und Ländern gezeigt werden. So gastierte zum Beispiel die in enger Zusammenarbeit mit der Philatelie Liechtenstein entstandene Ausstellung über Höhepunkte der Liechtensteiner Briefmarkengeschichte 2019 in fünf chinesischen Städten sowie in der rumänischen Stadt Suceava.»

Die Dauerausstellung im Liechtensteinischen Landesmuseum zeigt die Archäologie, Geschichte, Kunst, Kultur sowie Naturkunde Liechtensteins in über 40 Räumen. Als neuer, grossartiger Höhepunkt wurde der Bereich Industrie durch die neue Präsen- tation IndustrieWelt Liechtenstein am  11. November 2019 zusammen mit der Liechtensteinischen Industrie- und Handels- kammer und dreizehn Unternehmen in Liechtenstein eröffnet. In der Ausstellung IndustrieWelt erhält der Besucher einen profunden Einblick in die Industriegeschichte und die Industrie-Hightech-Welt mit vielen informativen Filmen, Dokumentationen und Statistiken.

Prof. Dr. Rainer Vollkommer: «Ein weiterer kleiner Höhepunkt auf den wir stolz sind. Die Jury für die Verleihung des Preises «Europäisches Museum des Jahres» hat im Dezember 2019 das Postmuseum, welches 2018 vollständig umgebaut wurde, zum schönsten neuen Museum Europas 2020 nominiert. Der endgültige Gewinner wird nach einer Präsentation aller nominierten Museen gekürt. Die Nomination selbst ist schon eine sehr grosse Auszeichnung, die jedes Jahr nur sehr ausgewählten Museen zu Teil wird.»

Ebenfalls 2019 wurde der Bereich «Sammlung & Wissenschaft» als neue Einheit innerhalb des Liechtensteinischen Landesmuseums geschaffen, um die mit den Sammlungen und Schenkungen verbundenen Aufgaben mit den nötigen  Resourcen angehen zu können.

Die Vorbereitungen für neue, grosse und vielfältige Ausstellungen begannen bereits intensiv im Jahr 2019 und so freuten sich die Verantwortlichen, nach dem Lockdown, das Liechtensteinische Landes- museum mit der Helvetas-Ausstellung «Global Happiness: Was brauchen wir zum Glücklichsein?» eröffnen zu können.

Sonderausstellungen

«Glanz im Fluss der Zeit – Ländlicher Schmuck und Tracht im Lebenslauf» dauert bis Sonntag, 20. September 2020.

Die Helvetas-Ausstellung «Global Happiness: Was brauchen wir zum Glücklichsein?» mit Zusatzausstellung «solidarisch» dauert bis Sonntag, 28. Februar 2021.

Die Sonderausstellung «Astrophilatelie – Bemannte Raumstationen» im Postmuseum Liechtenstein dauert bis Sonntag, 22. November 2020.

fotos: © exclusiv und sven beham / text: © exclusiv

Fürstentum Liechtenstein

Genussvolle Sommermomente in der fürstlichen Domäne Vaduz

Individuelle Weinerlebnisse bietet das Ausflugsziel in der Region

Geniessen Sie einen Sommertag in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein, entdecken Sie das vielfältige Sortiment und die regionalen Köstlichkeiten.

Die vor allem für ihre Chardonnays und Pinot Noirs bekannte Hofkellerei in Vaduz bietet mit dem Rebberg Herawingert einen der beeindruckendsten Orte im Fürstentum Liechtenstein.

Der langjährige Kellermeister Sebastian Gunsch erklärt, auf was es im Weinberg ankommt: «Die Herstellung unserer Weine folgt einer klaren Philosophie. Wir wollen lebendige Weine mit Charakter vinifizieren, die in Beziehung zu den besonderen Rieden, der langen Tradition der Hofkellerei und der einmaligen Kultur der Fürstlichen Familie stehen. Frische, Präzision, Authentizität und Inspiration prägen unsere Arbeit von den Rieden bis zu den fertig gereiften Weinen.»

Clos Domaine 2019 ab sofort erhältlich

Der herausragende Jahrgang 2019 bringt die Vorzüge der Riede Herawingert in Vaduz mit ihrem schiefer- und kalkhaltigen Boden, und der Rieden Karlsberg sowie Johannesberg in Nieder- österreich, mit tiefgründigen Lössböden, besonders zur Geltung. Die Weine der Clos Domaine überzeugen besonders durch Frische, Jugendlichkeit und Struktur, während die Reserven nach ausrei- chender Reife mit Textur, Präzision und Herkunftstypik punkten. Ab heuer ziert die Handschrift von Prinzessin Marie die neue Ausstattung der Weine der Clos Domaine Linie. Freuen Sie sich auf die neuen, von Frische, Struktur und Charakter geprägten Jahrgänge des vielseitigen Sortiments der Hofkellerei!

Quartett als Vinaria Sommerwein 2020

«... Feuerstein, süsser, mehliger Apfel, griffig... macht Lust auf den nächsten Schluck» so wird unsere Quartett Cuvée aus den feinsten Traubensorten Sauvignon Blanc, Riesling, Grüner Veltliner und Muskateller im aktuellen Vinaria Weinkultur-Magazin beschrieben! Eine Auszeichnung die uns sehr freut, inspiriert und motiviert.

Individuelle Weinerlebnisse

Die charmanten, individuell gestaltenen Räumlichkeiten der Hofkellerei laden dazu ein, feinste Weine zu verkosten. Bei einer anschliessenden Führung durch Weingarten und Keller wird Wissenswertes über den Anbau und die Herstellung der fürstlichen Weine vermittelt.

Kulinarische Genüsse im Heurigen Restaurant

Das Küchen- und Serviceteam der Gastronomie in der Hofkellerei verwöhnt Sie mit herzhaften Brotzeiten und feinen Gerichten. Alles wird stets frisch zubereitet, fein abgeschmeckt und mit viel Liebe zum Detail angerichtet. Das hervorragende Fleisch, der saftige Schinken und die feinen Wurstspezialitäten in bester Qualität kommen aus der Region. Gönnen Sie sich einen Moment Auszeit und geniessen Sie die regionalen Köstlichkeiten und einen erlesenen Wein im Restaurant oder bei schönem Wetter auf der Sonnenterrasse mit Blick auf den Rebberg und auf Schloss Vaduz.

Von Vinaria als Sommerwein 2020 ausgezeichnet: Quartett Cuvée

Weingutsleiter Stefan Tscheppe und Sommelière Prinzessin Marie von und zu Liechtenstein

Die Hofkellerei, ein ideales Ausflugsziel und zu jeder Tageszeit ein Ort für Genuss und Lebensfreude.

Sebastian Gunsch, Kellermeister Vaduz

Der Barrique-Keller in der Hofkellerei des Fürsten von Liechtenstein

Das Team der Hofkellerei in Vaduz heisst Sie herzlich willkommen!

Herzhafte Brotzeiten und köstliche Gerichte in der Gastronomie der Hofkellerei

Anfragen und Reservierungen

Fürstliche Domäne, Feldstrasse 4, FL-9490 Vaduz

Tel. +423 232 10 18

office@hofkellerei.li

 


                                                                                  

Magazin Archiv 2002 - 2014

Bitte wählen Sie im linken Bereich das gewünschte Magazin

Footer